Wir bieten langjährige Expertise im Umgang mit Gesundheitsdaten verschiedener Formate. Dabei bilden individuelle Analyselösungen und Versorgungsforschung unseren Schwerpunkt, z. B. mit dem Fokus auf Arzneimittel, Erkrankungen oder Leistungserbringer.
Versorgung und Steuerung

- Analyse individueller Kassendaten
- Regionale Verteilungswirkungen des Morbi-RSA
- Analyse der Qualitätsberichte
- Potentialanalyse von Versorgungsmodellen
Auf Ihrem Versichertenbestand führen wir deskriptive und explorative Auswertungen durch und stellen Auffälligkeiten fest.
Was bieten wir Ihnen?
- Wir bieten Ihnen eine Evaluation Ihrer Versicherungskonzepte, Tarife und Programme.
- Wir analysieren für Sie bestimmte Versichertengruppen auf spezielle Merkmale, wie z. B. Deckungsbeiträge, Kündigungen, Arbeitsunfähigkeit.
- Ebenso entwickeln wir für Sie innovative Modelle und Prognosen verschiedener Leistungsbereiche.
Was ist Ihr Nutzen?
- Für eine zielgerichtete Analyse erhalten Sie von uns ein breites Portfolio mathematischer und statistischer Methoden.
- Dadurch werden nicht nur Ihre eigenen Analytik-Ressourcen entlastet, sondern auch inhaltlich und methodisch erweitert.
- Ihre Daten können mit Referenzdaten der GKV abgeglichen werden.
Mit den Vorschlägen des Wissenschaftlichen Beirates im „Gutachten zu den regionalen Verteilungswirkungen des Risikostrukturausgleichs“ vom 28.06.2018 sowie dem Referentenentwurf zum "Faire-Kassenwahl-Gesetz" (GKV-FKG) vom 25.03.2019 liegen konkrete Variablen zur Anpassung des Morbi-RSA vor. Immer wieder wird die Frage gestellt, inwieweit angebots- und nachfrageseitige Einflussgrößen regionale Ausgabenunterschiede bedingen.
Kennen Sie die möglichen Auswirkungen für Ihre Kasse? Inwieweit ist Ihre Kasse von den regionalen Deckungsbeitragsunterschieden betroffen? Wie hoch sind die Schwankungen zwischen städtischem und ländlichem Raum? Weisen Multimorbide mit mehr als vier HMG tatsächlich Überdeckungen auf?
Was bieten wir Ihnen?
Wir geben Ihnen zu den aufgeführten Fragen Antworten und übertragen die vorgeschlagenen Variablen aus dem Gutachten oder andere Szenarien auf Ihre Krankenkasse.
Was ist Ihr Nutzen?
- Wir beantworten Ihnen mit unserem langjährigen Morbi-RSA-Wissen und auf vertraulicher Basis alle Fragen zu den potenziellen Auswirkungen auf Ihre Versichertengemeinschaft.
- Für Ihre Unterlagen erhalten Sie von uns einen individuellen Bericht mit einer Abschätzung über die Auswirkungen des Morbi-RSA mit Regionalausgleich.
- Dabei werden nicht nur Ihre eigenen Analytik-Ressourcen entlastet, sondern auch inhaltlich und methodisch sowie in Bezug auf Benchmarkdaten der GKV erweitert.
Krankenhäuser, welche nach § 108 SGB V zugelassen sind, sind im Rahmen des § 136 b Abs. 1 Nr. 3 SGB V verpflichtet, ihre Struktur- und Leistungsdaten in standardisierter Form im Rahmen von Qualitätsberichten zu veröffentlichen. Die Qualitätsdaten liegen öffentlich in Form von PDF-Dokumenten auf den Krankenhaus-Websites, als auch auf der Referenzdatenbank des G-BA vor.
Was bieten wir Ihnen?
Wir führen für Sie die verschiedensten Analysen des Krankenhausmarktes nach diversen Aspekten durch. Dabei können z.B. folgenden Fragen berücksichtigt werden:
- Welche Fachabteilungen sind vorhanden?
- Welche Behandlungsmöglichkeiten werden geboten?
- Welche Fallzahlen, gegliedert nach erbrachten Prozeduren (OPS) oder Hauptdiagnosen (ICD), treten auf?
- Wie sind die Personalkennzahlen gestaltet?
- Welche Medizintechnik und apparative Ausstattung herrscht vor?
- Wie haben sich diese Aspekte in den letzten Jahren entwickelt?
- Welche Qualitätsindikatoren hat ein Krankenhaus erbracht und wie haben sich diese entwickelt?
Was ist Ihr Nutzen?
- Durch unsere deskriptive Analytik bieten sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, die genannten Merkmale in Kombination und im Vergleich zu betrachten.
- Weiterhin sind räumliche und adressbezogene Auswertungen möglich und Kontaktinformationen zugänglich.
Versorgungsmodelle basieren meist auf langjähriger Erfahrung und neuen Ideen von Leistungserbringern, Medizintechnik- und Arzneimittelherstellern sowie Kostenträgern. Bevor ein Programm jedoch umgesetzt oder nach einem Pilotprojekt weiter ausgerollt wird, empfiehlt sich eine gesundheitsökonomische Evaluation.
Was bieten wir Ihnen?
- Wir unterstützen Sie bereits in der Studienphase einer neuen Technologie oder bei der Umsetzung eines Versorgungsprogrammes.
- Die Evaluation der finanziellen und patientenbezogenen Outcomes führen wir auf Basis individueller Kassendaten oder einer anonymisierten Versichertenstichprobe durch.
Was ist Ihr Nutzen?
- Einsparpotenziale und die Verbesserung der Versorgung können konkret gemessen werden, wodurch Evidenz für das Programm gewonnen werden kann.
- Krankenversicherungen, aber auch Versicherte, profitieren mittels einer verbesserten Qualität und/oder Kosteneinsparung von zukunftsorientierten und effizienten Versorgungsmodellen.
- Durch unsere Potenzialanalyse erhalten Sie stichhaltige Argumente für eine konkrete neue Versorgungsform und können deren gesundheitsökonomisches Potenzial abschätzen und begründen.
Sie sind interessiert, benötigen aber noch weitere Informationen? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wir beraten Sie gerne.