MEDCARE 2022 bringt die Pflegebranche auch in schwierigen Zeiten zusammen
Erscheinungsdatum: 7.10.2022 | Quelle/Autor: Gesundheitsforen / Ulrike Schubert
Erfolgreicher Re-Start des Branchentreffs mit Unterstützung der Gesundheitsforen:
Die vierte Auflage des Kongresses mit Fachausstellung für klinische und außerklinische Patientenversorgung am 5. und 6. Oktober konnte vor allem mit ihrer inhaltlichen Weiterentwicklung beim fachlich anspruchsvollen Kongresspublikum punkten. Damit etabliert sich die MEDCARE als die führende Fortbildungsveranstaltung im Osten Deutschlands. Das interdisziplinäre und sektorenübergreifende Konzept hat sich erneut für den Erfahrungsaustausch rund um aktuelle Themen der Branche bewährt.
- 920 Teilnehmende kamen auf das Leipziger Messegelände
- 70 Ausstellende zeigten im Foyer des Congress Centers Leipzig neueste Produkte und Dienstleistungen
- 100 Referierende führten über 110 Veranstaltungen unterschiedlichster Formate durch
- Programmhighlights: 8. Leipziger Wundtage, 7. Mitteldeutsche Intensivpflegetage sowie erstmals ein Vortragsblock für die Digitalisierung in der Pflege
„Die positive Resonanz zur MEDCARE zeigt, dass eine solche Branchenmesse gerade in Zeiten großer Herausforderungen eine wichtige Funktion übernimmt. Sie bietet nicht nur die Chance auf fachliche Weiterentwicklung, sondern schenkt eben diesen besonderen Raum für Austausch und Kommunikation“, resümiert Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe zur erfolgreichen Neuauflage der MEDCARE. „Das interdisziplinäre Konzept aus Kongressprogramm und Fachausstellung konnte das Fachpublikum, das wir so lange vermisst haben, erneut überzeugen. Auch mit unserem neu geschaffenen Forum für die Digitalisierung haben wir die Impulse der Branche aufgegriffen und in ein gewinnbringendes Format umgesetzt.“
Mehr Verständnis und politische Unterstützung für den Pflegeberuf gefordert
In ihrer Eröffnungs-Keynote attestierte Prof. Dr. Martina Hasseler, Beauftragte für Internationales der Fakultät Gesundheitswesen an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, dass die Politik noch immer von der Relevanz gut qualifizierter Pflegefachberufe überzeugt werden müsse. Die Erwartungen an die berufliche Pflege seien von großen Widersprüchen geprägt: Einerseits gäbe es viel medizinisches Wissen und Outcome, andererseits seien Pflegeberufe strukturell nicht verortet und würden als billige Arbeitskräfte wahrgenommen.
Für eine bessere und bedarfsangemessene Gesundheitsversorgung brauche es ihrer Einschätzung nach „ein Verständnis darüber, was Pflege ist und wofür sie fachlich qualitativ steht, wodurch sich Pflegefachberufe von anderen Berufsgruppen unterscheiden, warum und für welche Aufgaben in der Gesundheitsversorgung sie von eminent wichtiger Bedeutung ist und wo und für was Pflegefachberufe stehen, damit sie gemeinsam mit anderen Berufsgruppen die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen in der zukünftigen Gesundheits- und Pflegeversorgung erfüllen kann.“
Die nächste MEDCARE findet im Herbst 2024 auf dem Leipziger Messegelände statt.
Ihre Ansprechpartnerin
Susanne Pollak
Geschäftsführerin
+49 341 98988 332
pollak@gesundheitsforen.net