DIGITAL.WISSEN "Einführung in das Arbeitsrecht im Gesundheitswesen"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 23. November 2023, 10:00 Uhr

Ende: 24. November 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Sekundärdatenanalysen im Gesundheitsmarkt - Chancen und Limitationen

Personalbeauftragte bilden die Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Rechtsabteilung und Mitarbeitern. Dabei kommen sie im Rahmen ihrer täglichen Arbeit fortlaufend mit dem Arbeitsrecht in Berührung - ein Rechtsgebiet, das sich als überaus komplex und dementsprechend herausfordernd darstellt. Dies gilt insbesondere, wenn Individual- und Kollektivarbeitsrecht aufeinandertreffen.

In diesem DIGITAL.WISSEN erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen des Arbeitsrechts sowie einen Einblick in die aktuelle Rechtsprechung.

#1 Individualarbeitsrecht
23. November 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

#2 Kollektivarbeitsrecht
24. November 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Überblick über das Individual- und Kollektivarbeitsrecht
  • Besonderheiten des Arbeitsrechts im Gesundheitswesen
  • Aktuelle Themen und aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte

Ihre Fachexpertin

Dr. Eva Rütz

Dr. Eva Rütz

Dr. Eva Rütz ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Medizinrecht. Seit 2016 ist sie zudem Partnerin bei der Rechtsanwaltskanzlei Luther. Wissenschaftlich engagiert sie sich u. a. als Lehrbeauftragte an der Bucerius Law School in Hamburg und hält dort v. a. Vorlesungen zu Themen an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Medizinrecht.

Dr. Eva Rütz berät in sämtlichen Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, häufig mit internationalem Bezug. Ihr wesentlicher Beratungsschwerpunkt liegt hier bei der Restrukturierung von Unternehmen und im Transaktionsbereich sowie bei der Beratung an der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Medizinrecht für Unternehmen der Gesundheitsbranche. Im Bereich des Medizinrechts ist sie auf die wirtschaftsmedizinrechtliche Beratung von sämtlichen Leistungserbringern spezialisiert (Krankenhäuser, Universitätsklinika, Vertragsärzte/MVZ, Apotheker, Private Equity Fonds). Sie leitet die Arbeitsgruppe „Stationäre und ambulante Leistungserbringer" zusammen mit Dr. Hendrik Bernd Sehy.

Zielgruppe

Entscheider und Angehörige der Personalabteilungen von Leistungserbringern und Kostenträgern im Gesundheitswesen.

#1 Individualarbeitsrecht

Donnerstag, 23. November 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Einführung Individualarbeitsrecht

  • Definitionen und Begrifflichkeiten: Arbeitsverhältnis, Arbeitnehmer u.a.
  • Haupt- und Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II: Beginn und Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Abschluss des Arbeitsvertrages
  • Kündigung und Aufhebung
  • Erstellung von Arbeitszeugnissen

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: Typische Inhalte von Arbeitsverträgen im Gesundheitswesen

  • Zielvereinbarungen
  • Weisungsbefugnis ggü. medizinischem Personal
  • Berufsrecht und Compliance

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des ersten Tages

#2 Kollektivarbeitsrecht

Freitag, 24. November 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Einführung Kollektivarbeitsrecht

  • Einführung Kollektivarbeitsrecht, einschließlich sog. Dritter Weg
  • Vertretungsorgane der Arbeitnehmer

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II: Betriebliche Mitbestimmung I

  • Mitbestimmung der Personalvertretungen
  • Aktuell: Arbeitszeiterfassung

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: Betriebliche Mitbestimmung II und Gewerkschaften und Tarifverträge

  • Fortsetzung zur Mitbestimmung
  • Tarifvertragsparteien
  • Arten von Tarifverträgen und Tarifverhandlungen
  • Einfluss von Tarifverträgen auf Arbeitsverträge/ Tarifbindung

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des zweiten Tages

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

1-Tages-Ticket

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

2-Tages-Ticket

690 EUR pro Teilnehmer

740 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

Oder wünschen Sie sich eine Weiterbildung für Ihr Team?

INHOUSE.WISSEN