DIGITAL.WISSEN "Business Reporting – Visualisierung, Kommentierung, Storytelling"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 26. Oktober 2023, 10:00 Uhr

Ende: 27. Oktober 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Managementberichte

Das Business Reporting ist eine der zentralsten Prozesse, wenn es um die Informationsversorgung von Entscheidungsträgern geht. Die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen führen seit einigen Jahren dazu, dass nicht-wertschöpfende Schritte wie die Datensammlung und -aggregation im Business Reporting zunehmend von Robotern & Co. übernommen werden. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt beim Business Reporting dahingehend, konkrete Empfehlungen aus den erstellten Reports abzuleiten und diese überzeugend zu kommunizieren.

In diesem DIGITAL.WISSEN lernen Sie Tricks und Kniffe, um die Rohfassung eines Berichts in kurzer Zeit zu einem überzeugenden Business Report zu machen. Neben zahlreichen Tipps und Übungen zum Aufbau und zur Visualisierung für eine empfängerorientierte Darstellung von Business Reports zeigen wir Ihnen auch, wie eine aussagefähige Kommentierung aussehen kann. Den zweiten Tag widmen wir dem seit Kurzem vielbeachteten Thema des Storytelling. Hierbei geht es konkret um die erfolgreiche Anwendung von Storytelling für Zahlen und damit für Business Reports.

#1 Grundaufbau, Visualisierung und Kommentierung im Business Reporting
26. Oktober 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

#2 Storytelling in Business Reports
27. Oktober 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Grundaufbau des Business Reporting
  • Visualisierung im Business Reporting (Layouts, Diagramme, Farbgestaltung etc.)
  • Kommentierung im Business Reporting
  • Storytelling für Zahlen in Business Reports

Ihr Fachexperte

Prof. Dr. Christian Langmann

Prof. Dr. Christian Langmann

Prof. Dr. Christian Langmann ist als Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München tätig. Zudem verfügt er über langjährige Praxiserfahrung als CFO sowie als Projektleiter bei Horváth. Er unterstützt Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihres Finanzbereichs.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die in der täglichen Arbeit mit der Aufbereitung und Präsentation von Zahlen und Dashboards zu tun haben. Hierzu zählen Funktionen wie Controlling, Finanzen, BI, Vertrieb oder Geschäftsführung.

#1 Grundaufbau, Visualisierung und Kommentierung im Business Reporting

Donnerstag, 26. Oktober 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Grundaufbau des Business Reporting

  • Sinn und Zweck eines Berichts
  • Berichtstypen und Erwartung der Empfänger
  • Optimaler Aufbau von Berichten

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II: Visualisierung im Business Reporting (Layouts, Diagramme, Farbgestaltung etc.)

  • Elemente für empfängerorientierte Visualisierung von Berichten
  • Auswahl und Design von Diagrammen und Tabellen
  • Beispiel-Berichte

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: Kommentierung im Business Reporting

  • Sinn und Zweck der Kommentierung in Business Reports
  • Zeitsparende Mechanismen für eine Kommentierung
  • Kommentierungsregeln und -leitfäden

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des ersten Tages

#2 Storytelling in Business Reports

Freitag, 27. Oktober 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Grundlage zu Storytelling

  • Herkunft des Storytelling
  • Neurowissenschaftliche Grundlagen
  • Prinzipien im Storytelling

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Storytelling für Zahlen in Business Reports

  • Dimensionen zur Anwendung von Storytelling für Zahlen
  • Nutzung von Berichtsstrukturen mit Prinzipien des Storytelling

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Storytelling für Zahlen in Business Reports

  • Gestaltung von Diagrammen mit Prinzipien des Storytelling
  • Präsentationen von Business Reports mit Prinzipien des Storytelling

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des zweiten Tages

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

1-Tages-Ticket

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

2-Tages-Ticket

690 EUR pro Teilnehmer

740 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

NEU: INHOUSE.WISSEN

Individuelle Weiterbildungen und Trainings für Ihr Unternehmen.