DIGITAL.WISSEN "ChatGPT rechtssicher nutzen – Rechtliche Rahmenbedingungen und Best Practices"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 24. November 2023, 10:00 Uhr

Ende: 24. November 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN AMNOG

Große KI-Sprachmodelle im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen dominieren die diesjährigen Schlagzeilen. Die Anwendungen versprechen große Potentiale und die Einsatzmöglichkeiten werden immer konkreter. Gleichwohl wachsen aber auch die ethischen Bedenken und die Nutzung dieser Tools ist auch in rechtlicher Hinsicht mit vielen Risiken behaftet.

Dieses DIGITAL.WISSEN möchte einen Überblick über praxisrelevante datenschutz- und urheberrechtliche Fragestellungen geben und die Auswirkungen der KI-VO auf die zukünftige Nutzung von ChatGPT beleuchten. Schließlich wird auf mögliche IT-Sicherheitsbedrohungen und Missbrauchspotentiale eingegangen und Best Practices an die Hand gegeben.

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Datenschutzrechtliche Analyse der Nutzung von ChatGPT
  • Urheberrechtliche Fragestellungen
  • Auswirkungen der KI-Verordnung auf ChatGPT
  • Ethische Aspekte bei der Nutzung von ChatGPT
  • IT-Sicherheitsbedrohungen und Missbrauchspotentiale
  • Best Practices

Ihr Fachexperte

Yakin Surjadi

Claus Burgardt

Yakin Surjadi ist seit 2022 als Rechtsanwalt in der auf Datenschutz- und IT-Recht spezialisierten Anwaltskanzlei Schürmann Rosenthal Dreyer tätig. Zudem ist er ständiger Mitarbeiter bei der Fachzeitschrift "Privacy in Germany". Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referendar in zwei internationalen Wirtschaftskanzleien sowie in der Rechtsabteilung eines führenden FinTech-Unternehmens tätig.

Zielgruppe

Alle, die ChatGPT nutzen (möchten)

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Einführung, Use Cases, Datenschutz

  • Aktueller Stand, Potentiale von ChatGPT & ethische Bedenken
  • Vorstellung relevanter Use Cases
  • Datenschutzrechtliche Analyse (Schwerpunkt)

11.30 Uhr

Kleine Pause

11.45 Uhr

Block II: Weitere rechtliche Rahmenbedingungen

  • Urheberrechtliche Fragestellungen
  • Auswirkungen der KI-Verordnung auf große Sprachmodelle
  • Haftungsfragen

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: IT-Sicherheit & Best Practices

  • IT-Sicherheitsbedrohungen und Missbrauchspotentiale
  • Best Practices und Handlungsempfehlungen

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Preise für die Teilnahme

Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Dokumente der Veranstaltung

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

Oder wünschen Sie sich eine Weiterbildung für Ihr Team?

INHOUSE.WISSEN