Große KI-Sprachmodelle im Allgemeinen und ChatGPT im Besonderen dominieren die diesjährigen Schlagzeilen. Die Anwendungen versprechen große Potentiale und die Einsatzmöglichkeiten werden immer konkreter. Gleichwohl wachsen aber auch die ethischen Bedenken und die Nutzung dieser Tools ist auch in rechtlicher Hinsicht mit vielen Risiken behaftet.
Dieses DIGITAL.WISSEN möchte einen Überblick über praxisrelevante datenschutz- und urheberrechtliche Fragestellungen geben und die Auswirkungen der KI-VO auf die zukünftige Nutzung von ChatGPT beleuchten. Schließlich wird auf mögliche IT-Sicherheitsbedrohungen und Missbrauchspotentiale eingegangen und Best Practices an die Hand gegeben.