DIGITAL.WISSEN "Die E-Rechnung und deren Herausforderungen"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 04. Mai 2023, 10:00 Uhr

Ende: 05. Mai 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Sekundärdatenanalysen im Gesundheitsmarkt - Chancen und Limitationen

Das Ziel der Digitalisierung ist eine elektronisch vernetzte und vor allem medienbruchfreie Prozesskette zwischen allen Beteiligten.

In diesem DIGITAL.WISSEN erfahren Sie neben den grundlegenden Anforderungen an die elektronische Rechnung, welcher neue elektronische Workflow (Arbeitsablauf) für die Umsetzung der E-Rechnung und der Verwaltung erforderlich ist und welche organisatorischen Anforderungen dabei zu berücksichtigen sind. Die Digitalisierung beginnt mit der Umwandlung von bestehenden Papierdokumenten und geht dann über zum Empfang und zur Verarbeitung von vollständig elektronischen Dokumenten und Belegen. Sie erhalten hierzu Einblicke in die besonderen Problemstellungen bei der Einführung der E-Rechnung. Abschließend werden Empfehlungen aus der Umsetzung von anderen E-Rechnungsprojekten diskutiert und eigene mitgebrachte Fragen beantwortet.

#1 Aufbau einer Digitalisierungskette und organisatorische Anforderungen
4. Mai 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

#2 Vorgehensweise bei der Umstellung und digitale Archivierung
5. Mai 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Begriff „E-Rechnung“ und deren Bestandteile
  • praktische Vorgehensweise bei der Umstellung auf die elektronische Rechnungsverarbeitung und die Vermeidung von Fehlerquellen
  • organisatorische Anforderungen an den elektronischen Workflow und an die elektronische Archivierung und Wiederherstellung unter Berücksichtigung der GoBD
  • Aufbau einer Digitalisierungskette
  • Erstellung einer Verfahrensdokumentation und deren Inhalte
  • Anforderungen an die revisionssichere digitale Archivierung von Rechnungen und Belegen
  • Digitalisierung von Papierdokumenten: Was ist beim Scannen zu beachten?

Ihr Fachexperte

Patrick Bardenhagen

Patrick Bardenhagen

Patrick Bardenhagen ist Dipl.-Kfm. und Master of Science für Betriebswirtschaft. Er ist als stellvertretender Leiter einer Verwaltungseinrichtung tätig. Zuvor war er im Rechnungsprüfungsamt eines niedersächsischen Landkreises tätig. Sein dortiges Aufgabengebiet umfasste die Prüfungen der Jahresabschlüsse und alle Prüffelder mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Seine Schwerpunkte sind die Prüfung von Benutzungsgebühren, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie das Controlling und Risikomanagement. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Organisationsveränderungen im Rahmen der Einführung und Umsetzung der E-Rechnung.

Zielgruppe

Beschäftigte des Haushalts- und Rechnungswesens und Beschäftigte, die mit der Prozessgestaltung und -organisation der E-Rechnung betraut sind.

#1 Aufbau einer Digitalisierungskette und organisatorische Anforderungen

Donnerstag, 4. Mai 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Die E-Rechnung

  • Die E-Rechnung und deren Bestandteile

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II: Aufbau einer Digitalisierungskette

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: Organisatorische Anforderungen

  • Organisatorische Anforderungen an den elektronischen Workflow und an die elektronische Archivierung und Wiederherstellung unter Berücksichtigung der GoBD

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des ersten Tages

#2 Vorgehensweise bei der Umstellung und digitale Archivierung

Freitag, 5. Mai 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Praktische Vorgehensweise bei der Umstellung

  • Praktische Vorgehensweise bei der Umstellung auf die elektronische Rechnungsverarbeitung und die Vermeidung von Fehlerquellen

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II: Die digitale Archivierung

  • Anforderungen an die revisionssichere digitale Archivierung von Rechnungen und Belegen
  • Erstellung einer Verfahrensdokumentation und deren Inhalte

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: Digitalisierung von Papierdokumenten

  • Digitalisierung von Papierdokumenten: Was ist beim Scannen zu beachten?

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des zweiten Tages

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

1-Tages-Ticket

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

2-Tages-Ticket

690 EUR pro Teilnehmer

740 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Dokumente der Veranstaltung

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

NEU: INHOUSE.WISSEN

Individuelle Weiterbildungen und Trainings für Ihr Unternehmen.