User Experience wird auf zwei verschiedene Arten gemessen: Qualitativ und quantitativ. Qualitative Messungen beruhen auf direkter Kundenkommunikation. Interviews, Usertestungen oder Feldstudien sind gängige Methoden. Aus den Ergebnissen können Handlungsaufforderungen, z.B. für Designanpassungen, eine Neukategorisierung des Menüs oder eine Umstrukturierung der Inhalte, abgeleitet werden.
Da qualitative Methoden oft nur eine Momentaufnahme darstellen und wir fortlaufend die Qualität unserer digitalen Produkte in Bezug auf Nutzbarkeit und Nutzerfreundlichkeit messen wollen, bieten sich quantitative Methoden an. Mit dem HEART-Framework hat Google eine Methodik entwickelt, mit der einerseits Daten über das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer gesammelt werden und gleichzeitig schnell auf Verhaltensänderungen reagiert werden kann. Dafür nutzt das Framework die Kategorien Happiness, Engagement, Adoption, Retention und Task Success.
In diesem DIGITAL.WISSEN lernen Sie das Google HEART-Framework und sein Einsatzgebiet kennen. Die Veranstaltung umfasst eine Einführung in die Grundlagen des Frameworks und einen interaktiven Workshop. In diesem werden Sie das vorher erlernte Wissen mithilfe eines konkreten Szenarios zur Anwendung bringen.