DIGITAL.WISSEN "Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 16. Mai 2023, 10:00 Uhr

Ende: 17. Mai 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Grundlagen des deutschen Gesundheitsystems

In der Bewältigung der Krise zeigt sich, ob Strukturen und Prozesse des deutschen Gesundheitssystems außergewöhnlichen Belastungen standhalten. Umso wichtiger ist es, den Aufbau des Systems, die Verflechtungen der Akteure und die Aufgaben und Befugnisse zu verstehen. Wie finanziert sich das System und welche Rolle spielen GKV und PKV? Wie sehen die Versorgungsstrukturen konkret aus?

Wir wagen ebenso einen Blick auf die künftigen gesundheitspolitischen Trends und erläutern welcher Regulierungsbedarf aus ihnen entsteht. In diesem DIGITAL.WISSEN werden zudem die gegenwärtigen Finanzierungsherausforderungen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen und Lösungsansätzen dargestellt und neue Versorgungsmodelle erläutert.

#1 Einführung, Geschichte, Struktur und ordnungspolitischer Rahmen
16. Mai 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

#2 Finanzierung und Vertragsbeziehungen in der GKV
Neue Versorgungsformen und ihre Potenziale
17. Mai 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Vermittlung essentieller Zusammenhänge und Strukturen des deutschen Gesundheitssystems
  • Statistische Basics/ Private und Gesetzliche Krankenversicherung
  • Historische Grundlagen und ordnungspolitischer Rahmen
  • Finanzierung und Vertragsbeziehungen in der GKV
  • Finanzierung: Stationäre vs. ambulante Versorgung | Arzneimittel | Heil- und Hilfsmittel
  • Neue Versorgungsformen und ihre Potenziale

Ihr Fachexperte

Dr. Albrecht Kloepfer

Albrecht Kloepfer

Dr. Albrecht Kloepfer, Publizist, Politikberater und gelernter Literaturwissenschaftler, unterstützt seit 2000 Unternehmen und Verbände aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft als Moderator und strategischer Berater. Seit 2002 ist er Herausgeber der iX-Highlights, einem wöchentlichen Nachrichtenüberblick zur deutschen Gesundheitspolitik, sowie Leiter des Berliner „Büros für gesundheitspolitische Kommunikation“. 2014 gründete er das „iX - Institut für Gesundheitssystem-Entwicklung“ , dessen Leitung er seitdem verantwortet.

Zielgruppe

Alle Interessierten und Neugierigen, Quer- und Neueinsteiger im Gesundheitswesen, aber auch erfahrene Fach- und Führungskräfte der Branche, die Grundlagenwissen schaffen oder ihr Know-how vertiefen möchten.

Einführung, Geschichte, Struktur und ordnungspolitischer Rahmen

Dienstag, 16. Mai 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Prolog, historische Grundlagen und ordnungspolitischer Rahmen

  • Zahlen, Proportionen und Kerndaten
  • Vergangenheit: Bismarck, Brüning, Etablierung der sektoralen Grenzen
  • Gegenwart: Wettbewerb, Kostendämpfung und Vertragsliberalisierung – was sind die Unterschiede?

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Aktuelle Player

  • Politische Instanzen
  • Behörden
  • Selbstverwaltung
  • Verbände

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Aktuelle Player

  • Politische Instanzen
  • Behörden
  • Selbstverwaltung
  • Verbände

14.00 Uhr

Ende des ersten Tages

Finanzierung und Vertragsbeziehungen in der GKV | Neue Versorgungsformen und ihre Potenziale

Mittwoch, 17. Mai 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Finanzierungsstruktur und Vertragsbeziehungen in der GKV

  • Gesundheitsfonds
  • Übersicht Finanzierungsstruktur
  • Finanzierung konkret: Stationäre Versorgung, Ambulante Versorgung
  • Arzneimittel & AMNOG

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Neue Versorgungsformen und ihre Potenziale

  • Selektivverträge
  • DMPs
  • Hausarztmodelle
  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
  • Innovationsfonds
  • Beispiele

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Neue Versorgungsformen und ihre Potenziale

  • Selektivverträge
  • DMPs
  • Hausarztmodelle
  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
  • Innovationsfonds
  • Beispiele

14.00 Uhr

Ende des zweiten Tages

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

1-Tages-Ticket

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

2-Tages-Ticket

690 EUR pro Teilnehmer

740 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Dokumente der Veranstaltung

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Weitere Termine

14./15. September 2023

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

NEU: INHOUSE.WISSEN

Individuelle Weiterbildungen und Trainings für Ihr Unternehmen.