Künstliche Intelligenz (KI) setzt sich im Gesundheitswesen verstärkt durch. Der Wandel im Gesundheitssystem ist rasant und erfolgt in verschiedenen Bereichen des Ökosystems. Bei Krankenversicherungen trägt KI bereits dazu bei, sowohl die Prozesse für die Versicherer effizienter und effektiver zu gestalten als auch die Gesundheitsversorgung für die Versicherten zu verbessern.
In der sich ständig weiterentwickelnden technologischen Landschaft ist es entscheidend, dass Krankenkassen nicht nur mit der Künstlichen Intelligenz Schritt halten, sondern auch verstehen, wie sie diese effektiv einsetzen können, um ihre Verfahren zu optimieren, Angebote für die Versicherten zu verbessern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
In diesem DIGITAL.WISSEN erlernen Sie Grundkenntnisse von Künstlicher Intelligenz mit Blick auf Krankenversicherung. Es wird erläutert, wie KI von Krankenkassen eingesetzt werden kann, um die Datenanalyse und das Risikomanagement zu unterstützen, die Kommunikation und Interaktion mit den Versicherten zu optimieren, sowie die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten zu fördern. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird veranschaulicht, wie KI die Versorgungsqualität verbessern und gleichzeitig Kosten senken und die Effizienz steigern kann.
Wenn die Entscheider und Führungskräfte verstanden haben, wie sie die Technologie ganzheitlich anwenden können, sind sie auch in der Lage, eine strategische Entscheidung zu treffen. Dabei lernen Sie die Herausforderungen und Best Practices, um erfolgreich eine KI-Roadmap im Unternehmen zu entwickeln.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt: 0 Plätze verfügbar.