Daten zur tatsächlichen Versorgungssituation in Deutschland sind aus vielerlei Hinsicht essentiell für die medizinische Forschung: Aus longitudinalen und sektorenübergreifenden Daten können Leitlinien hinterfragt und verbessert, die Zulassung neuer Therapien sowie deren Nutzenbewertung unterstützt und ökonomische sowie indikationsspezifische Real World Evidence generiert werden. Können die daraus abgeleiteten Fragestellungen mithilfe von Sekundärdatenanalysen beantwortet werden? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem DIGITAL.WISSEN.
DIGITAL.WISSEN "Sekundärdatenanalyse im deutschen Gesundheitswesen"
Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.
Beginn: 17. April 2024, 10:00 Uhr
Ende: 17. April 2024, 14:00 Uhr

- Details
- Programm
- Anmeldung
- INHOUSE.WISSEN
- Unterlagen
Inhalte
- Real World Evidence/Versorgungsforschung
- Epidemiologische Studien
- Quellen von Sekundärdaten
- Eignung der Datenquellen für bestimmte Fragestellungen
- Chancen und Limitationen
Ihre Fachexpertin
Dr. Julia Puschmann

Dr. Julia Puschmann ist promovierte Pharmazeutin mit Erfahrungen im Projektmanagement und Business Development. Praktische Untersuchungen führte sie in der pharmazeutischen Entwicklung der Almirall Hermal GmbH durch. Im Anschluss konnte sie im StartUp RaDes GmbH tiefe Einblicke in den gesamten Produktlebenszyklus von Arzneimitteln erlangen - vom Start der Entwicklung bis zur tatsächlichen Versorgungsrealität. Mit der Verknüpfung ihrer wissenschaftlichen und strategischen Erfahrungen begleitet sie nun seit Oktober 2021 die Gesundheitsforen als Geschäftsfeldmanagerin Pharma.
Zielgruppe
Fachkräfte und Einsteiger aus den Bereichen Market Access, Versorgungsforschung, Analytik, Outcomes Research von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, der Pharma- und Forschungsindustrie sowie Dienstleistungsunternehmen
Login der Teilnehmer
Block I: Real World Data
- Abgrenzung Primär- und Sekundärdaten
- Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Daten von Leistungserbringern, Registern, Apothekenrechenzentren
Kurze Pause
Block II (Teil 1): Epidemiologische Studien
- Anwendungsmöglichkeiten der Sekundärdatenanalyse von Patient Journeys zur Kostenanalyse
Mittagspause
Block II (Teil 2): Epidemiologische Studien
- Reporting (Anforderungen, Stile)
- Datenverfügbarkeit
Fragen aus dem Publikum
Ende der Veranstaltung
Preise für die Teilnahme
|
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul) |
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen |
---|---|---|
Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt. | ||
| 390 EUR pro Teilnehmer | 440 EUR pro Teilnehmer |
Die Tickets sind personengebunden.
Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.
Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?
In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...
Ansprechpartner

Rabatt für Vielbucher
Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.
Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen
Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:
- Name und Unternehmen des Teilnehmenden
- Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
- Thematische Schwerpunkte.
DIGITAL.WISSEN
Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.
Oder wünschen Sie sich eine Weiterbildung für Ihr Team?