DIGITAL.WISSEN "Selektivverträge – rechtliche Hintergründe, Fallstricke und Praxistipps"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 20. Juni 2023, 10:00 Uhr

Ende: 20. Juni 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Grundlagen des deutschen Gesundheitsystems

Selektivverträge gemäß § 140a SGB V sind für Krankenkassen eine ideale Möglichkeit, sich im harten Wettbewerb um versicherte Personen von Mitbewerbenden abzusetzen und besondere, innovative und einzigartige Leistungen anzubieten. Zugleich können sie Anreizstrukturen bei Leistungserbringenden schaffen, die letztlich zu Einsparungen an anderer Stelle (etwa Vermeidung von Krankenhausaufenthalten oder Arzneimitteltherapien) führen.

Dr. Dr. Thomas Ruppel und Julia Fahrinsland beraten seit Jahren Krankenkassen, Managementgesellschaften und Leistungserbringende bei der Gestaltung und Durchführung von Selektivverträgen. In diesem DIGITAL.WISSEN vermitteln sie nicht nur das notwendige juristische Grundwissen, sondern erläutern anhand von praxisbezogenen Beispielen die gesetzlichen Strukturen des Selektivvertragsrechts, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten und deren Grenzen anhand von konkreten Klauselbeispielen.

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Selektivvertrag (unter anderem Intergrierte Versorgung – IV-Verträge)
  • Praxistipps zur Vertragsgestaltung
  • Juristische Hintergründe
  • Aktuelle Rechtsprechung

Ihre Fachexperten

Dr. Dr. Thomas Ruppel

Dr. Dr. Thomas Ruppel

Dr. Dr. Thomas Ruppel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht. Er und sein Team beraten Leistungserbringer und Krankenkassen im Krankenversicherungsrecht und in der dazugehörigen Vertragsgestaltung.

Julia Fahrinsland

Julia Fahrinsland

Julia Fahrinsland ist Rechtsanwältin, gestaltet Selektivverträge und berät und vertritt Mandanten unter anderen in einer Vielzahl von sozialgerichtlichen Verfahren.

Beide Dozenten publizieren zum Themenkomplex der Selektivverträge in der medizinischen und juristischen Fachpresse.

Zielgruppe

Entscheider und Gestalter bei Krankenkassen und Aufsichtsbehörden, die Selektivverträge verhandeln oder deren Umsetzung begleiten, Mitarbeiter von Managementgesellschaften und Leistungserbringern

09.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Juristische Grundlagen

  • Juristische Grundzüge, insb. Selektivvertragsarten
  • Zulässige und ausgeschlossene Vertragsinhalte
  • Zulässige Vertragspartner, deren Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Besondere Versorgungsformen außerhalb der Selektivverträge

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II: Wesentliche Vertragsinhalte eines Selektivvertrages

  • Vertragsstrukturen und notwendige Vertragsinhalte
  • Vergütung und Abrechnung
  • Verjährung
  • Vertragslaufzeit, Kündigung
  • Vertragsanpassungen

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block III: Einbeziehung von Leistungserbringern und Patienten

  • Einbeziehung von Leistungserbringern
  • Verträge mit den Patienten, insb. Einbeziehung und Einwilligung

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

 

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

NEU: INHOUSE.WISSEN

Individuelle Weiterbildungen und Trainings für Ihr Unternehmen.