DIGITAL.WISSEN "Sozialrecht: Kompaktschulung mit kassenrechtlicher Vertiefung"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 24. Oktober 2023, 10:00 Uhr

Ende: 25. Oktober 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Sekundärdatenanalysen im Gesundheitsmarkt - Chancen und Limitationen

Das Sozialrecht in all seinen Facetten ist einem stetigen Wandel unterworfen. Insbesondere die Anforderungen, die das SGB IX an die Träger der Rehabilitation und somit auch an die gesetzlichen Krankenversicherungen stellt, erweisen sich für die mit ihnen betrauten Mitarbeiter als tägliche Herausforderung.

Dieses DIGITAL.WISSEN gibt zunächst einen allgemeinen Überblick über die unterschiedlichen Regelungsinhalte des SGB I bis XII (bzw. XIV), um sich sodann vertiefend den verschiedenen Formen der Versicherteneigenschaft in der GKV sowie dem Allgemeinen und Besonderen Teil des SGB V zu widmen. Viele Praxisbeispiele sorgen für eine Veranschaulichung der behandelten Themen.

#1 Einführung und Überblick
24. Oktober 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

#2 Leistungsrecht des SGB V
25. Oktober 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Verfahrensrecht SGB I und SGB X
  • Recht der Rehabilitationsträger
  • Pflichtmitgliedschaft, Freiwillige und Familiemitgliedschaft in der GKV
  • Wirtschaftlichkeitsgebot und Kostenerstattung in der GKV
  • Leistungen der GKV im Einzelnen
  • Abgrenzung zu anderen Leistungsträgern

Ihr Fachexperte

Christian Au

Christian Au

Im Jahre 2004 wurde Christian Au von der Anwaltskammer Hamburg die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft verliehen. Seitdem ist er selbstständig anwaltlich tätig. Von Juli 2004 bis März 2009 war er in einer gesetzlichen Krankenversicherung beschäftigt. Dort betreute er vorrangig Widerspruchs– und Gerichtsverfahren im Bereich der häuslichen Krankenpflege und der Pflegeversicherung. Im Juni 2011 wurde ihm von der Rechtsanwaltskammer beim OLG Celle gestattet, die Bezeichnung „Fachanwalt für Sozialrecht“ zu führen.

Zudem ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden, Fakultät „Soziale Arbeit und Gesundheit“ sowie im Fachbereich „Heilpädagogik“ der Medical School Berlin tätig.

Zielgruppe

Alle Interessierten und Neugierigen, Quer- und Neueinsteiger im Gesundheitswesen, aber auch erfahrene Fach- und Führungskräfte der Branche, die Grundlagenwissen schaffen oder ihr Know-how vertiefen möchten.

#1 Einführung und Überblick

Dienstag, 24. Oktober 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Überblick über das Sozialgesetzbuch und Verfahrensrecht

  • SGB I
  • SGB X
  • Recht der Rehabilitationsträger

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Mitgliedschaft in der GKV

  • Pflichtmitgliedschaft
  • Freiwillige Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Mitgliedschaft in der GKV

  • Pflichtmitgliedschaft
  • Freiwillige Mitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des ersten Tages

#2 Leistungsrecht des SGB V

Mittwoch, 25. Oktober 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Leistungen der GKV im Einzelnen

  • Wirtschaftlichkeitsgebot
  • Heilmittel
  • Hilfsmittel
  • Häusliche Krankenpflege
  • Kostenerstattung

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Abgrenzung zu anderen Leistungsträgern

  • Agentur für Arbeit / Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Pflegeversicherung

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Abgrenzung zu anderen Leistungsträgern

  • Agentur für Arbeit / Rentenversicherung
  • Träger der Eingliederungshilfe
  • Pflegeversicherung

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des zweiten Tages

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

1-Tages-Ticket

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

2-Tages-Ticket

690 EUR pro Teilnehmer

740 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

NEU: INHOUSE.WISSEN

Individuelle Weiterbildungen und Trainings für Ihr Unternehmen.