DIGITAL.WISSEN "Vergaberecht: Ausschreibungen im Gesundheitssektor"

Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.

Beginn: 29. November 2023, 10:00 Uhr

Ende: 30. November 2023, 14:00 Uhr

DIGITAL.WISSEN Sekundärdatenanalysen im Gesundheitsmarkt - Chancen und Limitationen

Wer erfolgreich Ausschreibungen durchführen will, muss die Spielregeln kennen!

Das Vergaberecht zeichnet sich nicht unbedingt durch seine besondere Übersichtlichkeit aus. Umso mehr gilt dies im Bereich des Gesundheitswesens, wo neben den komplexen Regelungen des europäischen und nationalen Vergaberechts oftmals noch die Vorschriften der Sozialgesetzbücher oder auch des neuen Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) zu beachten sind.

In diesem DIGITAL.WISSEN werden die Grundlagen des Vergaberechts vermittelt und dabei die Besonderheiten im Gesundheitssektor hervorgehoben. Sie lernen, ein Vergabeverfahren zu planen, durchzuführen und erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Dabei werden stets auch Fälle aus der Praxis herangezogen, um zu veranschaulichen, was sich in einem Vergabeverfahren empfiehlt und wovon man besser Abstand nehmen sollte.

#1 Grundlagen zur Gestaltung eines Vergabeverfahrens im Gesundheitssektor
29. November 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

#2 Durchführung des Verfahrens und Besonderheiten im Gesundheitssektor
30. November 2023 | 10.00 bis 14.00 Uhr

  • Details
  • Programm
  • Anmeldung
  • INHOUSE.WISSEN
  • Unterlagen

Inhalte

  • Einführung in das Vergaberecht
  • Auswahl der richtigen Verfahrensart
  • Richtige Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Auswahl und Anwendung von Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen
  • Angebotsprüfung und -wertung
  • Vergabestrategien für Auftraggeber
  • Besonderheiten bei Vergaben nach SGB
  • Fallstricke bei der Verwendung von Fördermitteln (bspw. der DFG)

Ihr Fachexperte

Nils-Alexander Weng

Albrecht Kloepfer

Nils-Alexander Weng ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen und seit 2018 Partner bei avocado rechtsanwälte. Er arbeitet seit dem Beginn seiner anwaltlichen Tätigkeit fast ausschließlich auf dem Gebiet des Vergaberechts und ist seit 2017 zugleich Fachanwalt für Vergaberecht.

Er berät vorwiegend die öffentliche Hand bei nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bildet dabei die Konzeptionierung von Ausschreibungen und die anschließende Unterstützung der öffentlichen Auftraggeber. Zudem begleitet er dabei die öffentlichen Auftraggeber von der Planungsphase einer Ausschreibung bis hin zur Zuschlagserteilung und vertritt diese auch gegenüber den Bewerbern und Bietern im laufenden Verfahren und vor den vergaberechtlichen Nachprüfungsinstanzen. In dieser Funktion hat er schon zahlreiche Vergabeverfahren für Universitätskliniken und kommunale Krankenhäuser durchgeführt (u.a. PDMS/AIMS, Labordienstleistungen, Apothekenleistungen etc.). Auch bei der Ausschreibung von Arzneimittelrabattverträgen sowie weiteren Vergabeverfahren im Anwendungsbereich des SGB V war er schon beratend tätig. Fernerhin ist er als Referent für verschiedene Einrichtungen und Unternehmen, auf Fachtagungen auf dem Gebiet des Vergaberechts tätig und Mitautor diverser vergaberechtlicher Kommentare.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte von Kliniken und gesetzlichen Krankenversicherungen aus den Bereichen Vergaberecht, Einkauf, Beschaffung, Recht, Digitalisierung, IT, Notfallmanagement, Bau, Controlling und Innenrevision, die für die ordnungsgemäße Durchführung von Vergabeverfahren Verantwortung tragen;
  • Klinik- und Verwaltungsleitungen sowie Kaufmännische Leiter und Direktoren aus privaten, öffentlichen und kirchlichen Krankenhäusern sowie Pflegeheimen, die durch Zuwendungsbescheide zur Anwendung des Vergaberechts verpflichtet werden und Fördermittel effizient einsetzen möchten;
  • Beratungsunternehmen im Gesundheitssektor.

#1 Grundlagen zur Gestaltung eines Vergabeverfahrens im Gesundheitssektor

Mittwoch, 29. November 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Einführung in das Vergaberecht

  • Vergaberechtliche Grundlagen
  • Schwellenwerte und Schätzung des Auftragswerts
  • Auswahl der richtigen Verfahrensart

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Gestaltung des Vergabeverfahrens

  • Richtige Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Auswahl und Anwendung von Eignungskriterien
  • Vergabestrategien für Auftraggeber

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Gestaltung des Vergabeverfahrens

  • Richtige Erstellung von Leistungsbeschreibungen
  • Auswahl und Anwendung von Eignungskriterien
  • Vergabestrategien für Auftraggeber

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des ersten Tages

#2 Durchführung des Verfahrens und Besonderheiten im Gesundheitssektor

Donnerstag, 30. November 2023

9.45 Uhr

Login der Teilnehmer

10.00 Uhr

Block I: Durchführung und Abschluss des Verfahrens

  • Auswahl und Anwendung von Wertungskriterien und Bewertungsmatrizen
  • Angebotsprüfung und -wertung
  • Der vergaberechtliche Rechtsschutz – das Nachprüfungsverfahren

11.30 Uhr

Kurze Pause

11.45 Uhr

Block II (Teil 1): Fallstricke im Gesundheitssektor und aktuelle Entwicklungen

  • Vergaben im Anwendungsbereich der Sozialgesetzbücher
  • Fördermittelrechtliche Risiken
  • Aktuelle Rechtsprechung, insbesondere im Gesundheitssektor

12.30 Uhr

Mittagspause

13.00 Uhr

Block II (Teil 2): Fallstricke im Gesundheitssektor und aktuelle Entwicklungen

  • Vergaben im Anwendungsbereich der Sozialgesetzbücher
  • Fördermittelrechtliche Risiken
  • Aktuelle Rechtsprechung, insbesondere im Gesundheitssektor

13.45 Uhr

Fragen aus dem Publikum

14.00 Uhr

Ende des zweiten Tages

Preise für die Teilnahme


Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt.

1-Tages-Ticket

390 EUR pro Teilnehmer

440 EUR pro Teilnehmer

2-Tages-Ticket

690 EUR pro Teilnehmer

740 EUR pro Teilnehmer

Die Tickets sind personengebunden.

Prüfen Sie die technischen Voraussetzungen für die digitale Teilnahme.

Sie möchten die digitale Weiterbildung als Inhouse-Schulung durchführen?

INHOUSE.WISSEN

In diesem Bereich stehen Ihnen die Unterlagen zur Veranstaltung zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.

Dokumente der Veranstaltung

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Dr. Katja Bauer, Fachteamleiterin Weiterbildungen
Bild von Dr. Katja Bauer

Rabatt für Vielbucher

Auf die Buchung des dritten DIGITAL.WISSEN im selben Kalenderjahr erhalten Sie 10 % Rabatt.

Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen

Nach Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Gesundheitsforen:

  • Name und Unternehmen des Teilnehmenden
  • Datum und Titel des DIGITAL.WISSEN
  • Thematische Schwerpunkte.

DIGITAL.WISSEN

Digitale Weiterbildungen und Trainings durch einen Fachexperten.

Oder wünschen Sie sich eine Weiterbildung für Ihr Team?

INHOUSE.WISSEN