Markt- und Wettbewerbsprozesse haben im deutschen Gesundheitssystem keine Tradition, nehmen in den letzten Jahrzehnten jedoch deutlich zu. Im gesetzlichen Krankenversicherungssystem können die Versicherten ihre Krankenkasse erst seit den 90er Jahren wählen. In der privaten Krankenversicherung kennen wir Wettbewerb vor allem im Bereich der Neukundengewinnung. Doch welche Ziele werden mit dem Wettbewerb in der Krankenversicherung verfolgt? Welche wurden bereits erreicht und welche nicht?
Auf diese Fragen werden wir in diesem DIGITAL.WISSEN Antworten geben. Wir zeigen, welche Hürden dafür bestehen, Wettbewerb zielsicher im Gesundheitssystem zu etablieren, und welche Mechanismen dafür geschaffen wurden. Die Teilnehmer bekommen einen wettbewerbsökonomischen Blick auf Strukturen des Gesundheitssystems geboten.