4. Fachsymposium "Entlassmanagement"

Veranstaltungsort: Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig

Beginn: 14. November 2023, 9:30 Uhr

Ende: 14. November 2023, 17:00 Uhr

Fokustag Entlassmanagement

Die aktuell geltenden Gesetzgebungen verpflichten die Krankenhäuser und Rehabilitationseinrichtungen, eine nahtlose Anschlussversorgung für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten zu gewährleisten. Dazu gehört, dass während der stationären Versorgung festgestellt wird, ob beziehungsweise welche patientenindividuellen Maßnahmen erforderlich sind, um einer möglichen Rehospitalisierung entgegenzuwirken – dem sogenannten „Drehtüreffekt“. Insbesondere Lücken in der Versorgung können diesen Effekt verstärken und die Genesung erschweren. Daher spielt es eine bedeutende Rolle, dass sowohl Kostenträger als auch die Leistungserbringer gut miteinander vernetzt sind.

Dieses Fachsymposium bietet Ihnen eine Möglichkeit die Herausforderung aber auch die Chancen des Entlassmanagements kennenzulernen und in erfrischenden Diskussionsrunden zu besprechen.

  • Agenda
  • Details
  • Organisation
  • Anmeldung
  • Vorträge
  • Rückblick
9:30 Uhr

Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Frühstückssnack

10:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung des Fachsymposiums

Fabian Wilde, Referent Netzwerk und Veranstaltungen, Gesundheitsforen Leipzig GmbH

Moderation

Jens-Uwe Füldner, Vorsitzender des Regionalverbandes Mitteldeutschland, Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.

10:15 Uhr

Entlassmanagement - aktuelle Umsetzungsfragen aus Sicht der DKG

RA Alexander Korthus LL.M., Stellvertretender Geschäftsführer der Rechtsabteilung, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.

11:00 Uhr

Netzwerkpause

11:30 Uhr

Aktueller Stand der Gesetzgebung - Herausforderungen, Chancen und Ausblick

Katrin Meyer, Referat Versorgungsstrukturen, GKV-Spitzenverband

12:15 Uhr

Entlassmanagement und kommunale Angebote – soziale Aspekte berücksichtigen

Dipl.- Sozialarbeiterin/ -Sozialpädagogin Katrin Mimus, Sachgebietsleiterin Sozialer und pflegerischer Fachdienst, Stadt Leipzig Sozialamt

13:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

14:00 Uhr

Entlassmanagement und Nachsorge bei psychischen Erkrankungen – Einblick in ein hybrides Nahtloskonzept

Dr. Christian A. Lukas, Psychologe und Geschäftsführer, mentalis GmbH

14:45 Uhr

Komplexe Fälle bedarfsgerechter entlassen bzw. überleiten mit Case Management

Dr. rer. medic. Anja Bieber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

15:30 Uhr

Netzwerkpause

16:00 Uhr

Care-Bridge Suite: digitales Entlassmanagement aus der Praxis für die Praxis

Lars Fehmer, Geschäftsführer, Care-Bridge GmbH

16:05 Uhr

Hilft die Prognose von Versorgungsbedarfen im Entlassmanagement? - Ergebnisse des Projektes USER

Dipl.-Kfm. Björn Broge, Geschäftsführer, aQua - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

16:45 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick

Jens-Uwe Füldner, Vorsitzender des Regionalverbandes Mitteldeutschland, Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling e.V.

17:00 Uhr

Ende des Fachsymposiums

Inhalte

  • Aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung
  • Neue Versorgungsformen und -angebote
  • Effektive Vernetzung mit weiterversorgenden Leistungserbringern und Kostenträgern
  • Praxisberichte aus dem Entlassmanagement
  • Prozessoptimierung durch digitale Transformation
  • Evidenz zum Entlassmanagement im deutschen Gesundheitswesen

Moderation

Jens-Uwe Füldner

Bild im Text zu null

Herr Jens-Uwe Füldner ist seit 2002 in verschiedenen leitenden Positionen des Krankenhausmanagements sowohl in Häusern kommunaler als auch in privater Trägerschaft tätig. Zuletzt leitete er u. a. den Bereich Medizinmanagement am SRH Waldklinikum Gera und war somit auch für strategische Fragen rund um das Thema Entlass-bzw. Überleitungsmanagement zuständig.

Herr Füldner studierte Gesundheitsökonomie und erwarb zusätzlich den Titel LL.M im Fachgebiet Medizinrecht an der Dresden International University (DIU). Weiterhin ist er Mitglied verschiedener Arbeits- und Expertengruppen in der Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen. Herr Füldner engagiert sich darüber hinaus als Inhaber verschiedener Lehraufträge diverser Hochschulen und Weiterbildungsinstitute.

Jens Uwe Füldner ist Autor verschiedener Fachartikel, u. a. auch zum Thema Verweildauersteuerung im Krankenhaus, Versorgungsauftrag und Krankenhausplanung, Aufbau und Ablauforganisation im Medizincontrolling oder auch zu Fragen von Wirtschaftlichkeit von Arzneimitteln oder Medizinprodukten.

Zielgruppe

Wir laden Fach- und Führungspersonen von ambulanten und stationären Leistungserbringern, gesetzlichen Krankenversicherungen, Rehabilitationseinrichtungen sowie alle interessierten Akteure des Gesundheitsmarktes ein. Das Fachsymposium richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen Versorgungsmanagement, Medizin und Versorgungsforschung, Patientenmanagement, Leistungen, Prozessmanagement, Controlling und Finanzen.

Veranstaltungsort

Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage
Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage Hainstraße 16
04109 Leipzig

+49 341 98988 180

Hotel

Hotelempfehlungen der Gesundheitsforen
Hotelempfehlungen der Gesundheitsforen Leipzig - eine Stadt der kurzen Wege. In unserer Empfehlungsliste erhalten Sie einen Überblick zu den nahegelegenen Hotels.

Anreise

Bild im Text zu null

Ihr Weg zu uns

Hier erhalten Sie Informationen für Ihre Anreise zu den Gesundheitsforen. Dank unserer zentralen Lage haben Sie die Möglichkeit mit Auto, Bahn und Flugzeug anzureisen.

Bild im Text zu null

Unternehmensticket

Bei der Buchung eines Unternehmenstickets für vier Teilnehmer erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 500 EUR auf den Gesamtpreis. Das Ticket ist nicht mit anderen Angeboten kombinierbar.

*Die Kombination von verschiedenen Rabattaktionen und Vergünstigungen ist ausgeschlossen.

Preise für Teilnehmer

Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul)

Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen

GKV & PKV / Pflege- und Rehabilitationseinrichtung / Krankenhaus / MD:
790 EUR (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer

GKV & PKV / Pflege- und Rehabilitationseinrichtung / Krankenhaus / MD:
890 EUR (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer

Andere Unternehmen:
990 EUR (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer

Andere Unternehmen:
1.090 EUR (zzgl. MwSt.) pro Teilnehmer

Streaming-Ticket

Allen Interessenten, die nicht vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen können, bieten wir ein Streaming-Ticket an. So können Sie am Veranstaltungstag allen Vorträgen per Live-Stream folgen. Bei der Übertragung handelt es sich um eine Folienübertragung, inkl. Ton der referierenden Person. Eine Interaktionsmöglichkeit besteht nicht. Beim Erwerb des Streaming-Tickets reduziert sich die reguläre Teilnahmegebühr um 30%.

Das Streaming erfolgt über das Tool BigBlueButton.

In diesem Bereich stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung alle Vortragsunterlagen zum Fachsymposium zur Verfügung.

Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für die Teilnehmer des Fachsymposiums zulässig.

Hier gelangen Sie zu den bereits stattgefundenen Veranstaltungen zum Thema "Entlassmanagement".

3. Fachsymposium am 16.11.2022
Entlassmanagement

2. Fachsymposium am 08.11.2021
Entlassmanagement

1. Fachsymposium am 02.11.2020
Entlassmanagement

2. Fokustag am 21.10.2019
Entlassmanagement

1. Fokustag am 05.11.2018
Entlassmanagement

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...

Ansprechpartner

Fabian Wilde, Referent Netzwerk und Veranstaltungen
Bild von Fabian Wilde

Medienpartner

Aussteller