Die Digitalisierung schreitet rasant voran. Die Cloud-Technologie kann helfen, die Innovationen schneller voranzutreiben und gleichzeitig hohe Investitionen in die IT-Infrastruktur zu vermeiden. Doch die Nutzung einer Cloud-Lösung im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung muss den gesetzlichen Anforderungen des SGB entsprechen und bringt damit zahlreiche Herausforderungen vor allem im Rahmen von Datenschutz und Datensicherheit mit sich. Im Rahmen des Fokustages wollen wir aufzeigen, ob die „Zukunft tatsächlich in den Wolken steht“ und gemeinsam mit Experten aus der Gesundheitsbranche diese Fragestellung diskutieren.
Fokustag "Cloud-Lösungen in der gesetzlichen Krankenversicherung"
Veranstaltungsort: Leipzig Marriott Hotel — Am Hallischen Tor 1 | 04109 Leipzig
Beginn: 30. September 2019, 10:00 Uhr
Ende: 30. September 2019, 17:00 Uhr

- Agenda
- Details
- Vorträge
Empfang der Teilnehmer mit kleinem Frühstückssnack
Moderation:
Roland Nagel
Geschäftsführer,
Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Begrüßung und Überblick über das Fachsymposium
Roland Nagel
Geschäftsführer,
Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Cloud-Lösungen in der GKV – Einstieg und Überblick
Dr. Jörg Caumanns
Leiter Innovationszentrum „Teleheatlh Technologies“,
Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Cloud-Computing in der GKV aus Sicht des BVA - Was geht, was geht nicht?
Thorsten Schlotter
Leiter des Referats 116 -
Datenverarbeitung und Datenschutz,
Bundesversicherungsamt
Mittagspause
Cloud-Lösungen: Erfahrungsbericht aus der GKV
Franz-Helmut Gerhards
Geschäftsbereichsleiter IT-,Organisations-u.
Infrastrukturmanagement, Chief Digital Officer,
DAK-Gesundheit
Sozialdaten in der Cloud – (un)möglich? Herausforderungen und Lösungsansätze am Beispiel der Microsoft Cloud
Sven Thimm
Account Technology Strategist | Öffentliches Gesundheitswesen,
Microsoft Deutschland GmbH
IT-Schnittstellen zwischen klassischer Infrastruktur und Cloud-Technologien – Ein Praxisbericht aus der AOK Nordost
Heike Thielmann
Stabsstellenleiterin Revision und Datenschutz,
AOK Nordost – Die Gesundheitskasse
Netzwerkpause
Cloud-Nutzung aus Sicht des Herstellers einer GKV-Branchenlösung
Udo Patzelt
Stabsstellenleiter Strategie/Strategieprojekte,
AOK Systems GmbH
Cloud-Lösungen in der GKV – Erfahrungen eines Start-ups
Frank Böhme
Geschäftsführer,
scanacs GmbH
Abschlussdiskussion im Plenum, Themensammlung und Ausblick
Alle Teilnehmer
Moderation: Roland Nagel
Geschäftsführer,
Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Ende des Fokustages
Inhalte
- Erste Erfahrungsberichte aus Sicht der Krankenkassen: Cloud-Computing und Gesetzliche Krankenversicherungen – Lösungsansätze
- Vorteile der Cloud-Nutzung? Wie verbessern sich Unternehmensprozesse durch Cloud-Anwendungen, welche wirtschaftlichen Vorteile gibt es?
- Nutzung von Cloud-Lösungen hinsichtlich technischer und rechtlicher Gegebenheiten
- Datenschutz und Datensicherheit: Die Verarbeitung sozialversicherungsrelevanter Daten mit Cloud-Lösungen entsprechend den gesetzlichen Anforderungen des SGB
Fachliche Leitung
Roland Nagel

Nach einer Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten und einem Studium der Wirtschaftsinformatik an der FH Dortmund begann Roland Nagel seine berufliche Karriere als Leiter des Informationsmanagements bei der AOK Westfalen-Lippe. Neben dieser Tätigkeit absolvierte er ein MBA-Studium an der Hochschule St. Gallen in der Schweiz.
Später wechselte Roland Nagel als Gesamtverantwortlicher „Rollout“ und als Bereichsleiter „Markt und Beratung“ zur AOK Systems und war dort als Prokurist tätig.
Im Anschluss übernahm er eine Position als Senior Manager bei Accenture und verantwortete dort das Care Management Team im deutschsprachigen Raum. In dieser Funktion leitete er Projekte im Bereich Versorgung und eHealth für gesetzliche Krankenversicherer und öffentliche Organisationen.
Seit 2010 ist Roland Nagel Geschäftsführer der Gesundheitsforen Leipzig GmbH.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT-Management, Unternehmensstrategie und Recht von gesetzlichen Krankenversicherungsunternehmen sowie deren Dienstleistungsunternehmen
In diesem Bereich stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung alle Vortragsunterlagen und Dokumente zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für die Teilnehmer des Fokustags zulässig.
Ansprechpartner
