Bedingt durch die weiter voranschreitende Digitalisierung und die technischen Errungenschaften der letzten Jahre rückt das Verfahren der Dunkelverarbeitung zunehmend in den Fokus der Krankenversicherungen. So können standardmäßige Routineaufgaben durch technologische Unterstützung übernommen und fehlerfrei bearbeitet werden. Diese Dunkelverarbeitung verspricht nicht nur eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung, sondern trägt auch in hohem Maße zur Senkung der Prozesskosten bei. Welche Geschäftsabläufe lassen sich dunkel verarbeiten und welche Herausforderungen bestehen dabei?
7. Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Veranstaltungsort: Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 07. November 2022, 9:30 Uhr
Ende: 07. November 2022, 16:00 Uhr

- Agenda
- Details
- Vorträge
Empfang der Teilnehmer mit Frühstückssnack
Begrüßung und Eröffnung des Fachsymposiums
Angelina Wimmer, Referentin Netzwerk und Veranstaltungen, Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Moderation
Gilda Westermann, Abteilungsleiterin IT-Projektmanagement / IT-Governance, BARMER
Und was macht der Mensch? Blick in eine Zukunft mit Prozessautomatisierung und KI
Dr. Andreas Schiel, Zukunftsforscher und Publizist mit den Schwerpunkten digitale Transformation und Zukunft der Arbeit und Lehrbeauftragter für Trendforschung und IT-Innovation, FOM Hochschule
Netzwerkpause
Mustergültig auf der TI-Autobahn – Auf der Überholspur
Johannes Pleil, Projektleiter, AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Manuel Dönnebrink, Projektverantwortlicher im Fachbereich Fahrtkosten, AOK NordWest – Die Gesundheitskasse
Gemeinsames Mittagessen
KI im Gesundheitswesen: mit Datenschutz zum Ziel? (Arbeitstitel)
Philipp Müller-Peltzer, Rechtsanwalt, SCHÜRMANN ROSENTHAL DREYER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Ansturm von Neukunden bewältigen – mit Digitalisierung, KI und Automation zum Erfolg – Einführung NEMO bei der Debeka BKK
Matthias Erlemann, Sachbereichsleiter, Debeka BKK
Frank Schütze, Produktmanager Digitales Versorgungs- und Abrechnungsmanagement, HMM Deutschland GmbH
Netzwerkpause
Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Matching im Recruiting: Droht die Personalgewinnung zu einer Black-Box zu werden?
Joachim Diercks, Geschäftsführer, CYQUEST GmbH und Recrutainment Blogger
Zusammenfassung und Ausblick
Gilda Westermann, Abteilungsleiterin IT-Projektmanagement / IT-Governance, BARMER
Ende des Fachsymposiums
Inhalte
- Organisation und Umsetzung von Automatisierungsprojekten
- Modellierung und Betrieb technischer Plattformen für die Prozesssteuerung
- Fachlogik in Geschäftsregeln darstellen
- Reporting, Monitoring und Analytik in automatisierten Prozessen
- Verzahnung zwischen Fachbereichen und Anwendungsentwicklung
Moderation
Gilda Westermann

Gilda Westermann ist seit Oktober 2018 Mitarbeiterin des Bereichs Informationstechnologie der Barmer. Davor war sie neun Jahre Stabsbereichsleiterin Organisationsentwicklung der BKK VBU und verantwortete mit ihrem Team u.a. alle bereichsübergreifenden Projekte.
Seit 2001 war sie als selbständige Beraterin, Trainerin und Coach überwiegend in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung erfolgreich tätig. Bei der AOK Berlin hatte sie von 1990 bis 2000 Führungspositionen des mittleren und Topmanagements inne.
Die Planung, Leitung, Koordination und Evaluierung unterschiedlichster Projekte in verschiedenen Branchen bestimmen wesentlich die berufliche Entwicklung von Frau Westermann. Der technologische Fortschritt als Treiber und „Ermöglicher“ unternehmerischer Entwicklung war in den letzten Jahren im Fokus der von Frau Westermann verantworteten Projekte.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT und Prozessmanagement, Unternehmensentwicklung, Business Intelligence und Betriebsorganisation sowie Mitarbeiter aus dem Leistungs- und Versorgungsmanagement von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie Dienstleister im Gesundheitswesen
In diesem Bereich stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung alle Vortragsunterlagen zum Fachsymposium zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig
Ansprechpartner
