Ein Unternehmen ohne IT-gestützte Prozesse ist kaum mehr vorstellbar. Auch in der Gesundheitsbranche können standardmäßige Routineaufgaben durch technologische Unterstützung übernommen und fehlerfrei bearbeitet werden. Diese Dunkelverarbeitung von Prozessen verspricht hierbei nicht nur eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung. Vor allem die Leistungsverarbeitung beansprucht in den Krankenversicherungen immense Ressourcen. Eine digitale Formularbearbeitung und Rechnungsprüfung verspricht an dieser Stelle ein hohes Einsparungspotenzial. Aber nicht nur die Krankenkassen profitieren von solchen Prozessautomatisierungen, sondern natürlich auch der Versicherte.
1. Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Veranstaltungsort: Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 14. November 2016, 9:30 Uhr
Ende: 14. November 2016, 17:00 Uhr

- Agenda
- Details
- Vorträge
Empfang der Teilnehmer mit kleinem Frühstück
Begrüßung und Überblick über die Gesundheitsforen Leipzig
Alissa Weiss, Referentin Team Netzwerk und Veranstaltungen, Gesundheitsforen Leipzig
Einführung in die Fragestellungen des Fachsymposiums
Dr. André Köhler, Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig GmbH
Dunkelverarbeitung in der Techniker Krankenkasse - Status Quo und Ausblick
Thomas Kainer, Fachreferent im Fachbereich Organisation und Prozesse, Techniker Krankenkasse
David Oruzgani, Fachbereichsleiter Organisation und Prozesse, Techniker Krankenkasse
DTAplus - Digitalisierte Abrechnungsdaten als Grundstein für eine Dunkelverarbeitung
Ingo Feldhaus, Vertriebsleiter Kostenträger, optadata.com GmbH
Gert Vetters, Bereichsleiter Abrechnungsmanagement Hilfsmittel, AOK Plus - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Netzwerkpause
Multikanal-Management und Dunkelverarbeitung
Marcel Schlüter, Leiter Strategie und Planung, Five Topics AG
Markus Schwarz, Senior Berater, Pentadoc Consulting AG
Kay-M. Schülzke, Gruppenleiter DMS & Inputmanagement, DAK-Gesundheit
Diskussionsrunde - Was kann die PKV von der GKV lernen?
Mittagspause und Besuch der Ausstellerstände
Automatisierung in der Leistungsverarbeitung der PKV
Dr. Holger Rommel, Chief Operating Officer, Adcubum AG
Urs Zellweger, Leiter Business Engineering Kunden & Leistungen, Helsana Versicherungen AG
Dunkelverarbeitung und Automatisierung: Von der GKV lernen
Istok Kespret, Geschäftsführer, HMM Deutschland GmbH
Dr. Tom Albert, Geschäftsführer, MGS Meine-Gesundheit-Services GmbH
Netzwerkpause
Dunkelverarbeitung und Workflowunterstützung aus Sicht der PKV
Susanne Vogt, Release- und Changemanagerin HA IT-Services, Barmenia Krankenversicherung a.G.
Diskussionsrunde - Was kann die GKV von der PKV lernen?
Ende des Fachsymposiums und Ausklang auf der Konferenzetage
Inhalte
Beim Fachsymposium sollen folgende Themenschwerpunkte thematisiert werden:
- Chancen und Herausforderungen bei der automatisierten Leistungsverarbeitung in der Krankenversicherung
- Herausforderungen an die technische Integration von Softwarelösungen
- Kosteneinsparungspotenzial durch automatisierte Rechnungsprüfung
- Workflow-basiertes Dokumentenmanagement
- Best-Practice-Beispiele für effiziente Dunkelverarbeitung und Prozessautomatisierung in der Krankenversicherung
Zielgruppe
Das Fachsymposium richtet sich an Fach- und Führungskräfte der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen aus den Bereichen IT und IT-nahen Abteilungen, Datenmanagement, Prozessmanagement, Prozessautomatisierung, Business Intelligence sowie Betriebsorganisation, deren Aufgabe die Unterstützung von Geschäftsprozessen durch IT-Lösungen ist.
Hier stehen Ihnen alle Dokumente des 1. Fachsymposiums "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" vom 14.11.2016 zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.
Ansprechpartner
