Bedingt durch die weiter voranschreitende Digitalisierung und die technischen Errungenschaften der letzten Jahre rückt das Verfahren der Dunkelverarbeitung zunehmend in de Fokus der Krankenversicherungen. So können standardmäßige Routineaufgaben durch technologische Unterstützung übernommen und fehlerfrei bearbeitet werden. Diese Dunkelverarbeitung verspricht nicht nur eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung, sondern trägt auch in hohem Maße zur Senkung der Prozesskosten bei. Welche Geschäftsabläufe lassen sich dunkel verarbeiten und welche Herausforderungen bestehen dabei?
2. Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Veranstaltungsort: Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 09. Oktober 2017, 9:30 Uhr
Ende: 09. Oktober 2017, 17:00 Uhr

- Agenda
- Details
- Vorträge
Empfang mit kleinem Frühstück
Begrüßung und Eröffnung des Fachsymposiums
Alissa Weiss, Referentin Team Netzwerk und Veranstaltungen, Gesundheitsforen Leipzig
Moderation:
Dr. André Köhler, Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig
Wohin geht die Reise? Die Zukunft der Krankenversicherung jenseits von Digitalisierung und Dunkelverarbeitung
Dr. Jens Geißler, Partner, sinopsis AG
Dunkelverarbeitung in Underwriting und Leistung - Herausforderungen in einem Versicherungs-Start-up
Marco Fell, Associate Partner, Synpulse Schweiz AG
Roger Gruber, Leiter Finance & Risk Management, AXA Winterthur
Netzwerkpause
Dunkelverarbeitung im Leistungsbereich der PKV
Ulrich Schreiber, Hauptabteilungsleiter IT & Organisation, Süddeutsche Krankenversicherung a.G.
Best Practice Dunkelverarbeitung: Mit automatischen Prozessen zu mehr Kundenservice und Effizienz
Frank Schütze, Regionalvertriebsleiter, HMM Deutschland GmbH
Uta Lindner, Leitung Digitale Strategie, BKK Mobil Oil
Mittagspause
Kostenreduzierung und Serviceverbesserung durch Automatisierung mit pro|care ELAN am Beispiel Kinderkrankengeld
Volkmar Scholz, Teamleiter Sichere Branchenlösungen, GAI NetConsult GmbH
Stephan Rex, Prozess- und Projektmanager, BIG direkt gesund
Dunkelverarbeitung in der Pflege - Ein Erfahrungsbericht der AOK Baden-Württemberg
Marco Keller, Referat Organisationsentwicklung, AOK Baden-Württemberg
Netzwerkpause
Kanalübergreifende Automatisierung bei der Techniker Krankenkasse - Das Prozessportfolio 2018 und 2019 mit Schwerpunkt Leistungsprozesse
Thomas Kainer, Referent Team Onlinefiliale und Automatisierung, Techniker Krankenkasse
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion des Fachsymposiums
Dr. André Köhler, Geschäftsführer, Softwareforen Leipzig
Ende des Fachsymposiums
Inhalte
- Organisation und Umsetzung von Automatisierungsprojekten im Versorgungs- und Leistungsbereich
- Modellierung und Betrieb technischer Plattformen für die Prozesssteuerung
- Fachlogik in Geschäftsregeln darstellen
- Reporting, Monitoring und Analytik in automatisierten Prozessen
- Verzahnung zwischen Fachbereichen und Anwendungsentwicklung
Fachliche Leitung
Die fachliche Leitung des Fachsymposiums übernimmt Dr. André Köhler, Geschäftsführer der Softwareforen Leipzig GmbH.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT und Prozessmanagement, Unternehmensentwicklung, Business Intelligence und Betriebsorganisation sowie Mitarbeiter aus dem Leistungs- und Versorgungsmanagement von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie Dienstleister im Gesundheitswesen
In diesem Bereich stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung alle Vorträge und Dokumente der Referenten zum Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung" zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.
Ansprechpartner
