Bedingt durch die weiter voranschreitende Digitalisierung und die technischen Errungenschaften der letzten Jahre rückt das Verfahren der Dunkelverarbeitung zunehmend in den Fokus der Krankenversicherungen. So können standardmäßige Routineaufgaben durch technologische Unterstützung übernommen und fehlerfrei bearbeitet werden. Diese Dunkelverarbeitung verspricht nicht nur eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung, sondern trägt auch in hohem Maße zur Senkung der Prozesskosten bei. Welche Geschäftsabläufe lassen sich dunkel verarbeiten und welche Herausforderungen bestehen dabei?
6. Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.
Beginn: 22. November 2021, 9:30 Uhr
Ende: 22. November 2021, 16:00 Uhr

- Agenda
- Details
- Vorträge
Empfang der Teilnehmer mit Frühstücksnack
Begrüßung und Überblick über die Gesundheitsforen
Alissa Weiss, Referentin Netzwerk und Veranstaltungen, Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Moderation und Einführung in die Thematik
Gilda Westermann, Abteilungsleiterin IT-Projektmanagement / -Governance, BARMER
KI – Märchen, Mythen, Möglichkeiten: Problemanalysekompetenz der KI angewendet auf Problemstellungen der Dunkelverarbeitung im Krankenversicherungswesen (Digitaler Vortrag)
Prof. Dr. Ralf Möller, Wissenschaftlicher Direktor Stochastische Relationale KI im Gesundheitswesen, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
Intelligente Kombination von Automatisierungswerkzeugen schafft Synergien
Mirko Schneider, Workflowmanager Digital Factory, BIG direkt gesund
Björn Renneisen, Consultant Systementwicklung, GAI NOVACON GmbH
Gemeinsames Mittagessen
MUSTER-gültig auf der TI-Autobahn
Matthias Leu, Direktor Business Development, CompuGroup Medical Deutschland AG
Johannes Pleil, Projektleiter eImpfpass, AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.
Automatisierung/Dunkelverarbeitung bei der Techniker Krankenkasse Produktion, Entwicklung und Forschung
Thomas Kainer, Fachreferent im Team Kanalmanagement, Techniker Krankenkasse
Netzwerkpause
Bis es ganz dunkel wird: mit RPA in die Dämmerung!
Milan Ott, Sales Manager Health, adesso SE
Ferhat Yildiz, Managing Consultant Insurance, adesso SE
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Gilda Westermann, Abteilungsleiterin IT-Projektmanagement / -Governance, BARMER
Ende des Fachsymposiums
Inhalte
- Organisation und Umsetzung von Automatisierungsprojekten
- Modellierung und Betrieb technischer Plattformen für die Prozesssteuerung
- Fachlogik in Geschäftsregeln darstellen
- Reporting, Monitoring und Analytik in automatisierten Prozessen
- Verzahnung zwischen Fachbereichen und Anwendungsentwicklung
Moderation
Gilda Westermann

Gilda Westermann ist seit Oktober 2018 Mitarbeiterin des Bereichs Informationstechnologie der Barmer. Davor war sie neun Jahre Stabsbereichsleiterin Organisationsentwicklung der BKK VBU und verantwortete mit ihrem Team u.a. alle bereichsübergreifenden Projekte.
Seit 2001 war sie als selbständige Beraterin, Trainerin und Coach überwiegend in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung erfolgreich tätig. Bei der AOK Berlin hatte sie von 1990 bis 2000 Führungspositionen des mittleren und Topmanagements inne.
Die Planung, Leitung, Koordination und Evaluierung unterschiedlichster Projekte in verschiedenen Branchen bestimmen wesentlich die berufliche Entwicklung von Frau Westermann. Der technologische Fortschritt als Treiber und „Ermöglicher“ unternehmerischer Entwicklung war in den letzten Jahren im Fokus der von Frau Westermann verantworteten Projekte.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT und Prozessmanagement, Unternehmensentwicklung, Business Intelligence und Betriebsorganisation sowie Mitarbeiter aus dem Leistungs- und Versorgungsmanagement von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie Dienstleister im Gesundheitswesen
In diesem Bereich stehen Ihnen zu Beginn der Veranstaltung die freigegebenen Vorträge und Dokumente der Referenten zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.
Ansprechpartner
