Bedingt durch die weiter voranschreitende Digitalisierung und die technischen Errungenschaften der letzten Jahre rückt das Verfahren der Dunkelverarbeitung zunehmend in den Fokus der Krankenversicherungen. So können standardmäßige Routineaufgaben durch technologische Unterstützung übernommen und fehlerfrei bearbeitet werden. Diese Dunkelverarbeitung verspricht nicht nur eine höhere Effizienz und Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung, sondern trägt auch in hohem Maße zur Senkung der Prozesskosten bei. Welche Geschäftsabläufe lassen sich dunkel verarbeiten und welche Herausforderungen bestehen dabei?
5. Fachsymposium "Dunkelverarbeitung in der Krankenversicherung"
Veranstaltungsort: — Wir sehen uns ONLINE! — | Diese Veranstaltung wird per Onlineübertragung durchgeführt.
Beginn: 23. November 2020, 9:30 Uhr
Ende: 23. November 2020, 17:00 Uhr

- Agenda
- Details
- Vorträge
Login GoToMeeting
Begrüßung und Überblick über die Gesundheitsforen
Roland Nagel, Geschäftsführer, Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Moderation und Einführung in die Thematik
Gilda Westermann, Abteilungsleiterin Projekt- und Strategiemanagement – Informationstechnologie, BARMER
Automatisierte Prozesse sind am besten in Echtzeit. Ein Beispiel aus dem Arzneimittelbereich.
Frank Böhme, Geschäftsführer, scanacs GmbH
Der Fall §45b SGB XI dunkel gelöst: Einfach vollständige Verarbeitung mit atacama | 45b digital
Babett Hoppe, Sachbearbeiterin Bereich Pflege, BKK Linde
Michael Jansen, Geschäftsführer, atacama KV Software GmbH & Co. KG
Sebastian Zebbities, Geschäftsführer, atacama blooms GmbH & Co. KG
Mittagspause
Aktuelle Dunkelverarbeitungsprojekte bei der TK
Thomas Kainer, Referent Team Onlinefiliale und Automatisierung, Techniker Krankenkasse
Covid19 Rettungsschirm automatisiert aufgespannt – pro|care ELAN beweist seine Schnelligkeit im Marktpartnerportal Pflege
Anne-Susanne Schiefler, Projektleiterin MPP, AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Volkmar Scholz, Teamleiter Sichere Branchenlösungen, GAI NOVACON GmbH
Kaffeepause
Intelligente Automatisierung: Die Zukunft der Mensch-Maschine-Zusammenarbeit
Andreas Klug, Vorsitzender des Arbeitskreises „Artificial Intelligence“ im Digitalverband Bitkom, Chief Marketing Officer, ITyX AG
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Gilda Westermann, Abteilungsleiterin Projekt- und Strategiemanagement – Informationstechnologie, BARMER
Ende des digitalen Fachsymposiums
Inhalte
- Organisation und Umsetzung von Automatisierungsprojekten
- Modellierung und Betrieb technischer Plattformen für die Prozesssteuerung
- Fachlogik in Geschäftsregeln darstellen
- Reporting, Monitoring und Analytik in automatisierten Prozessen
- Verzahnung zwischen Fachbereichen und Anwendungsentwicklung
Moderation
Gilda Westermann

Gilda Westermann ist seit Oktober 2018 Mitarbeiterin des Bereichs Informationstechnologie der Barmer. Davor war sie neun Jahre Stabsbereichsleiterin Organisationsentwicklung der BKK VBU und verantwortete mit ihrem Team u.a. alle bereichsübergreifenden Projekte.
Seit 2001 war sie als selbständige Beraterin, Trainerin und Coach überwiegend in den Bereichen Organisations- und Personalentwicklung erfolgreich tätig. Bei der AOK Berlin hatte sie von 1990 bis 2000 Führungspositionen des mittleren und Topmanagements inne.
Die Planung, Leitung, Koordination und Evaluierung unterschiedlichster Projekte in verschiedenen Branchen bestimmen wesentlich die berufliche Entwicklung von Frau Westermann. Der technologische Fortschritt als Treiber und „Ermöglicher“ unternehmerischer Entwicklung war in den letzten Jahren im Fokus der von Frau Westermann verantworteten Projekte.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT und Prozessmanagement, Unternehmensentwicklung, Business Intelligence und Betriebsorganisation sowie Mitarbeiter aus dem Leistungs- und Versorgungsmanagement von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie Dienstleister im Gesundheitswesen
In diesem Bereich stehen Ihnen zu Beginn der Veranstaltung die freigegebenen Vorträge und Dokumente der Referenten zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für Teilnehmer der Veranstaltung zulässig.
Ansprechpartner

Hinweis zur aktuellen Lage
Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen bei den Veranstaltungen und deren Durchführung kommen.
Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie selbstverständlich darüber in Kenntnis setzen.