Warum ist Nachhaltigkeit auch für das Gesundheitswesen relevanter denn je? Spätestens seit der Corona-Pandemie ist deutlich geworden, wie eng der Mensch mit der Natur und seiner Umwelt verbunden ist. Und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit des Menschen werden sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Das umfasst nicht nur direkte Gefahren wie etwa Hitzewellen oder Flutkatastrophen, sondern auch damit verbundene, indirekte gesundheitliche Risiken, wie Infektions- und Atemwegskrankheiten, Hautkrebs oder psychische Erkrankungen. Wie alle Branchen und Wirtschaftszweige muss sich deshalb auch das Gesundheitswesen mit der Frage beschäftigen, wie jeder einzelne nachhaltiger arbeiten, leben und agieren kann. Denn die Gesundheit des Einzelnen und des Planeten sind untrennbar miteinander verbunden. Die Healthcare-Branche hat hierauf einen nicht unwesentlichen Einfluss.
Fachsymposium "Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft"
Veranstaltungsort: Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 03. Mai 2023, 9:30 Uhr
Ende: 03. Mai 2023, 16:30 Uhr

- Agenda
- Details
- Organisation
- Anmeldung
- Vorträge
- Rückblick
Empfang der Teilnehmenden mit Frühstückssnack
Begrüßung und Überblick über die Gesundheitsforen
Elena Fricke, Referentin Netzwerk und Veranstaltungen, Gesundheitsforen Leipzig GmbH
Maxana Baltruweit, Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung, AOK Baden-Württemberg
Der Beitrag von Krankenkassen zur planetaren Gesundheit
Maxana Baltruweit, Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung, AOK Baden-Württemberg
Erfolgsfaktoren eines integrativen Nachhaltigkeitsmanagements in der Krankenversicherung
Dorothee Christiani, CSR Managerin, BKK VBU
Netzwerkpause
Wir können es schöner haben - und gesünder! Wie kann die Gesundheitswirtschaft Klimaschutz und Nachhaltigkeit positiv beeinflussen?
Kerstin Blum, Geschäftsführerin, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gGmbH
Gemeinsames Mittagessen
Parallele Workshops
Gruppe I | Herausforderungen der Klima- und Nachhaltigkeitskommunikation – und wie man ihnen begegnet
Kerstin Blum, Geschäftsführerin, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gGmbH
Friederike Kreßler, Projekt-Managerin, Die Brückenköpfe GmbH
Gruppe II | Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
Dorothee Christiani, CSR Managerin, BKK VBU
Netzwerkpause
Parallele Workshops
Gruppe I | Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis
Dorothee Christiani, CSR Managerin, BKK VBU
Gruppe II | Herausforderungen der Klima- und Nachhaltigkeitskommuni?kation – und wie man ihnen begegnet
Kerstin Blum, Geschäftsführerin, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gGmbH
Friederike Kreßler, Projekt-Managerin, Die Brückenköpfe GmbH
Ergebnispräsentation, Abschlussdiskussion und Zusammenfassung des Tages
Maxana Baltruweit, Geschäftsbereichsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung, AOK Baden-Württemberg
Ende des Fachsymposiums
Inhalte
- Klima und Gesundheit
- Nachhaltigkeitsstrategien in der GKV
- Welche Anforderungen sind seitens der Politik an Nachhaltigkeit in Krankenkassen gestellt?
- Wie kann die Gesundheitswirtschaft Klimaschutz und Nachhaltigkeit positiv kommunizieren?
Moderation
Maxana Baltruweit

Maxana Baltruweit studierte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus im Bachelor „Environmental und Ressource Management“ und anschließend im Master „Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien“, um die Natur als Lebenselixir aller Lebewesen zu schützen und im Sinne der Nachhaltigkeit zu achten. Ihren Start ins Berufsleben fand sie 2016 bei der AOK Baden-Württemberg als Umweltmanagerin. Neben der Entwicklung von unternehmensweit gültigen Umweltzielen war sie für die Zertifizierung des Unternehmens nach der Umweltmanagementnorm ISO 14001 verantwortlich. Seit 2021 leitet Baltruweit den neuen Geschäftsbereich „Gesellschaftliche Verantwortung“ bei der AOK Baden-Württemberg und ist für die strategische Ausrichtung vom klassischen Umwelt- zum ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement innerhalb der Südwestkasse verantwortlich.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus gesetzlichen und privaten Krankenversicherungs- sowie Pharma- und Medizintechnikunternehmen, IT- und Unternehmensberatungen mit dem Schwerpunkt »Gesundheitswirtschaft« als auch Professor/-innen und Lehrstühle des deutschsprachigen Raumes und alle interessierten Akteure, Kunden und Partner der Gesundheitsforen.
Veranstaltungsort

Anreise

Hier erhalten Sie Informationen für Ihre Anreise zu den Gesundheitsforen. Dank unserer zentralen Lage haben Sie die Möglichkeit mit Auto, Bahn und Flugzeug anzureisen.

Frühbucherrabatt
Das Angebot des Frühbucherrabattes gilt für die verbindliche Anmeldung als Präsenzteilnehmer bis zum 08. Februar 2023.

Unternehmensticket
Bei der Buchung eines Unternehmenstickets für vier Teilnehmer erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 500 EUR auf den Gesamtpreis. Das Ticket ist nicht mit anderen Angeboten kombinierbar.
*Die Kombination von verschiedenen Rabattaktionen und Vergünstigungen ist ausgeschlossen.
Preise für die Teilnahme inkl. Vorabenddinner am 02.05.2023
Ermäßigte Teilnahmegebühr für Forenpartner (mit Netzwerkmodul) |
Reguläre Teilnahmegebühr für Unternehmen |
---|---|
GKV / PKV: | GKV / PKV: |
Andere Unternehmen: | Andere Unternehmen: |
In diesem Bereich stehen Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung alle Vortragsunterlagen und Dokumente zur Verfügung.
Achtung: Der Download der Dokumente ist nur für die Teilnehmer des Fachsymposiums zulässig.
Hier erhalten Sie Einblicke in vergangene Veranstaltungen zum Thema "Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft".
1. Fachsymposium am 15.09.2022
Nachhaltigkeit in der Gesundheitswirtschaft
Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren...
Ansprechpartner

Hinweis zur aktuellen Lage
Aufgrund der COVID-19-Pandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen bei den Veranstaltungen und deren Durchführung kommen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie selbstverständlich darüber in Kenntnis setzen.