Wer zukünftig die Gesundheitswelt mitgestalten will, muss sich jetzt rüsten: Der Fachlehrgang „Manager Internetmedizin“ macht Führungskräfte und Entscheider der Gesundheitsbranche fit für die Anforderungen der Medizin von Morgen. Die Lehrinhalte richten sich an alle relevanten Mitarbeiter und an das Leitungspersonal in Krankenkassen, Pharmaunternehmen und Krankenhäusern, aber auch an Ärzte, Apotheker und andere Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen.
Fachlehrgang "Internetmedizin"
Veranstaltungsort: Salles de Pologne Events & Konferenzen | Konferenzetage — Hainstraße 16 | 04109 Leipzig
Beginn: 06. Juni 2016, 9:30 Uhr
Ende: 07. Juni 2016, 17:45 Uhr

- Agenda - Tag 1
- Agenda - Tag 2
- Details
Empfang der Teilnehmer
Begrüßung und Eröffnung des Fachlehrgangs
Sebastian Vorberg, Vorstand Bundesverband Internetmedizin e.V.
Digitale Geschäftsstrategie in der Medizin
Dr. Markus Müschenich, Vorstand Bundesverband Internetmedizin e.V. und Gründer flyinghealth GmbH
Kaffeepause
Digitale Anwendungen zur Patientenführung
Dr. Johannes Wimmer, CEO MedServation und Head of Digital Patient Communication CVDerm UKE, MedServation UG
Studie: Digital Health Anwendungen
Karsten Knöppler, KNÖPPLER
Mittagsessen
Fernbehandlung, Werberecht, Datenschutz, Berufs- und Kassenrecht in der Internetmedizin
Sebastian Vorberg, Vorstand Bundesverband Internetmedizin e.V.
Siegel und Zertifizierung
Sebastian Vorberg, Vorstand Bundesverband Internetmedizin e.V. und
Mike Peter, Geschäftsführer, mpP Group
Kaffeepause
Pitches Start-ups
Digitalisierung in der Medizin
Britta Kemper, Leitung Projektmanagement, Surgical Process Institute Deutschland GmbH
Sound of Mind: die Revolutionierung des Brain Monitorings mit der Akustocerebrografie von Sonovum
Konrad Sell, Leiter Marketing & Vertrieb, Sonovum AG
Weitere Start-ups werden noch bekannt gegeben
Ende des 1. Veranstaltungstages
Beginn der Abendveranstaltung in der Moritzbastei Leipzig
Universitätsstraße 9 | 04109 Leipzig
Healthcare & Managment von morgen im internationalen Kontext - Im Gespräch mit Herrn Dr. Ralph Kray
Berater, Johns Hopkins Partner, Healthcare & Strategies, Business Digital Economy
Empfang der Teilnehmer
Entwicklungen smarter Lösungen in Kooperation mit Kliniken – Ein Praxisbericht
Tobias Meixner, Leiter helios.hub, HELIOS Kliniken GmbH
Nutzen, Grenzen und Chancen von digitalen Versorgungsangeboten
Kai Burmeister, Geschäftsbereichsleiter Versorgung – Strategie, Programme und Verträge, AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Kurze Kaffeepause
E-Health: Datenschutz und Datensicherheit richtig umsetzen
Prof. Dr. Christoph Bauer, Geschäftsführer, ePrivacy
Gemeinsames Mittagessen
CHARISMHA - Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps
Dr. Martin Frank, Stabsstelle Versorgungsplanung, Ärztekammer Niedersachsen
Partizipative digitale Medizin
Patrick Wassel, Geschäftsführer, D+S 360° media world GmbH
Kaffeepause
Gesundheitskommunikation im Zeitalter der Internetmedizin – zwischen traditioneller Pressearbeit und dialogorientierten Contentmarketing
Frank Stratmann, Leiter Unternehmenskommunikation, Regionalsprecher, Sana Kliniken AG Region Stuttgart
Zertifizierung und Abschlussrunde
Sebastian Vorberg, Vorstand Bundesverband Internetmedizin
Ende des Fachlehrgangs
Inhalte
Für das Fachlehrgang wurden folgende Themenschwerpunkte benannt:
- Digitale Geschäftsstrategie in der Medizin
- Anwendungen der digitalen Applikationen
- Siegel und Zertifizierung
- Digitale Anwendung in GKV
- Investment
- Social Network
Eine gemeinsame Veranstaltung der Gesundheitsforen Leipzig und dem Bundesverband Internetmedizin

Der Fachlehrgang Manager Internetmedizin ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesverband Interentmedizin e.V.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Fachlehrgangs das Zertifikat „Manager Internetmedizin“ des Bundesverbandes Internetmedizin (BiM), das ihm das spezielle Know-How und die besonderen Kenntnisse in der Internetmedizin nachweist.
Zielgruppe
Der Fachlehrgang richtet Führungskräfte und Entscheider der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungsunternehmen, Pharmaunternhemen sowie Dienstleister im Gesundheitswesen
Ansprechpartner
