Eigene Fachveröffentlichungen

  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Prevalence of individuals with risk for severe COVID-19 in whom ritonavir-containing therapies are contraindicated or may lead to interactions with concomitant medications

Lübbert C., Yearley H., Pelz J.-P. , Junker W., Gruber N., Dykukha I., Escher S, Biereth K., Melnik S., Puschmann J.

> Zum Poster | Zum Paper

Carbapenem‑resistant gram‑negative bacteria in Germany: incidence and distribution among specifc infections and mortality: an epidemiological analysis using real‑world data

Wilke, M.; Preisendörfer B.; Seiffert, A.; Kleppisch, M.; Schweizer, C.; Rauchensteiner, S.

Infection | A Journal of Infectious Diseases

Zum Paper


Hospitalizations Caused By Infections with Carbapenem-Resistant, Gram-Negative Bacteria in Germany: An Epidemiologic Analysis Using Claims Data from Different Sources

Wilke M.; Preisendoerfer B.; Seiffert A.; Rauchensteiner S.; Kleppisch M.; Schweizer C.; Bogner J.

ISPOR 2022, Washington, DC (USA)

Zum Poster

Prevalence of Rheumatoid Arthritis in Germany: Analysis of Longitudinal Data of Statutory Health Insurance

Kienitz, C.; Grellmann, C.; Hapfelmeier, J.

In: Das Gesundheitswesen (2021)

Zum Artikel


Epidemiology of pyogenic liver abscesses in Germany: Analysis of incidence, risk factors and mortality rate based on routine data from statutory health insurance

Zimmermann, L.; Wendt, S.; Lübbert, C.; Karlas, T.

In: UEG Journal (2021)

Zum Artikel


Epidemiology and Treatment of Patients with Rheumatoid Arthritis, Psoriatic Arthritis and Psoriasis in Germany: A Real-World Evidence Study

Grellmann, C.; Dombrowsky, W.; Fabricius, V.; Suruki, R.;Sheahan, A.; Joeres, L.

In: Adv Ther (2021)

Zum Artikel


Osteoporotic fracture diagnosis setting and consequences after sustaining a fracture: a real-world evidence study using German claims data

Möckel, L.; Joeres, L.; Grellmann, C.; Heidbrede, T.; Zimmermann, L.; Pannen, D.

DKOU 2021

Zum Poster


Costs of Fractures: A Real-World Evidence Study using German Claims Data

Pannen, D.; Joeres, L.; Gille, P.; Grellmann, C.

DKOU 2021

Zum Poster


Comparison of clinical outcomes of edoxaban versus apixaban, dabigatran, rivaroxaban, and vitamin K antagonists in patients with atrial fibrillation in Germany: A real-world cohort study

Marston, X.L.; Wang, R.; Ye, Y.-C.; Zimmermann, L.; Ye, X.; Gao, X.; Brüggenjürgen, B.; Unverdorben, M.

In: Int J Cardiol (2021)

Zum Artikel

Claims data analysis of patients with metastatic colorectal cancer (mCRC) in Germany

Bartsch, R.; Zimmermann, L.; Reis, L.; Hecker, D.; Lebioda, A.

e-Poster, ISPOR Europe 2020, 14.-18. November 2020, Mailand, Italien

Zum e-Poster


Comparison of clinical outcomes with edoxaban versus apixaban, dabigatran, rivaroxaban, and vitamin K antagonist in patients with atrial fibrillation in Germany: a real-world cohort study

Marston, X. L.; Wang, R.; Yeh, Y.; Zimmermann, L.; Ye, X.; Gao, X.; Unverdorben, M.

Poster, ESC Congress (European Society of Cardiology) 2020

Zum Poster


Improved adherence to anticoagulant therapy with once-daily regimen: a real-world study in patients with atrial fibrillation in Germany

Yeh, Y.; Wang, R.; Marston, X. L.; Zimmermann, L.; Ye, X.; Gao, X.

In: European Heart Journal, Volume 41, Issue Supplement_2, November 2020, ehaa946.0455

https://doi.org/10.1093/ehjci/ehaa946.0455

Poster, ESC Congress (European Society of Cardiology) 2020

Zum Poster


Utilization Of Rotigotine Transdermal Patch In Germany: Results From A Claims Database Study

Joeres, L.; Luca, S.; Pietri, G.; Zimmermann, L.

Poster, 36th International Conference on Pharmacoepidemiology and Therapeutic Risk Management (ICPE)

Zum Poster


Hochkostenfall Virusgrippe?

Wie viel sie die GKV kostet und was wir daraus für Covid-19 ableiten können
Eine Analyse der Gesundheitsforen

Zimmermann, L.; Melnik, S.

Gesundheitsforen Leipzig GmbH, Mai 2020

Jetzt lesen


Comparison of treatment adherence and persistence with Edoxaban versus Apibaxan, Dabigatran, Rivaroxaban, and Vitamin K Antagonist in non-valvulvar atrial fibrillation patients in Germany - A propensity matched cohort study

Wang, R; Marston, X. L.; Yeh, Y.C.; Zimmermann, L.; Ye, X.; Gao, X.

Poster, ISPOR 2020, Orlando, FL, USA

Zum Poster

Wege zur Integration digitaler Innovationen in die GKV nach DVG
Unterstützung durch das Programm „Erste Evidenz“

Blankschein, B.

In: WELT DER KRANKENVERSICHERUNG Nr. 9/2019, S. 202-204


Das Matching von klinischen Studien- mit Versichertendaten: Ein innovativer Ansatz am Beispiel eines endovaskulären Dialyseshunts

Zimmermann, L.; Grellmann C.; Wilke, M.

Vortrag und Posterpräsentation, 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, 9. - 11. Oktober 2019

doi: 10.3205/epi.19dkvf337 und doi: 10.3205/epi.19dkvf047

Hintergrund: Einige neue Verfahren in der Medizin versprechen einen besseren Outcome, gehen jedoch häufig mit höheren Behandlungskosten einher. Die Nachweisführung des Zusatznutzens erfolgt meist mit randomisiert-kontrollierten Studien (RCT) als Goldstandard, welche aufwändig sind und kaum den ökonomischen Nutzen betrachten. Sicherheit und Wirksamkeit werden eher in Studien untersucht, welchen ein prospektiver Kontrollarm fehlt.
Ein Lösungsweg aus diesem Innovationsdilemma kann das Matching von einer bestehenden „single-arm“-Studie mit Versichertendaten unter Verwendung eines Propensity-Score-Matchings sein. Mit diesem neuen Ansatz können statistische Zwillinge aus verschiedenen Datenquellen ermittelt werden, um ökonomische Einschätzungen treffen zu können. Aktuelles Beispiel ist die Studie der inspiring-health GmbH mit der Gesundheitsforen Leipzig GmbH, welche ein neues Verfahren zur Anlage eines Dialyseshunts auf seine ökonomischen Vorteile gegenüber der herkömmlichen Therapie hin untersucht.

Mehr erfahren:

Meeting Abstract

Präsentation


Epidemiologie und Behandlung von Patienten mit Psoriasis (PSO) oder Psoriasis-Arthritis (PsA) in Deutschland

Dombrowsky, W; Fabricius, V; Grellmann, C.; Suruki, R.; Sheahan, A.; Joeres, L.

Posterpräsentation, Tagung der Deutschen dermatologischen Gesellschaft (DDG), Berlin, 1. bis 4. Mai 2019

Hintergrund
Psoriasis (PSO) und Psoriasis-Arthritis (PsA) sind chronisch-entzündliche Erkrankungen, die einen erheblichen Einfluss auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Patienten haben können.
Die Prävalenz und Inzidenz von PSO und PsA unterscheiden sich in den europäischen Ländern; PSO ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Erkrankungen in Deutschland.
Behandlungen mit Biologika, wie Therapien mit Tumornekrosefaktor(TNF)-Blockern sind bei der Behandlung von PSO und PsA wirksam, wobei der Wirksamkeitsverlust ein häufiges Problem bei diesen Patienten darstellt.
Hier berichten wir über die Epidemiologie und Behandlungsmuster von deutschen PSO- und PsA-Patienten einschließlich Frauen im gebärfähigen Alter.

Fragestellung: Das Ziel dieser Studie ist die Analyse der Epidemiologie und Versorgung von Psoriasis (PSO) und Psoriasis-Arthritis (PsA) in Deutschland insgesamt und bei Frauen im gebärfähigen Alter (weibliche Versicherte im Alter von 18-45 Jahren; Woman of Childbearing Age (WoCBA)).

Methodik: Es wurden Daten von versicherten erwachsenen Patienten mit einer Diagnose von PSO oder PsA gemäß dokumentierter ICD-10-Codes für den Zeitraum 2012 bis 2016 analysiert. Die jährlichen Prävalenzen und Inzidenzraten wurden für den Zeitraum 2013 bis 2016 berechnet und auf die gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland extrapoliert.

Ergebnis: In jedem Analysejahr lag die Prävalenz von PSO bei 2,1-2,3 % (13,3-14,4 % davon WoCBA) und von PsA bei 0,3 % (10,0-10,9 % davon WoCBA). Die Inzidenzraten für PSO reichten von 0,6-0,7 % (17,1-17,9 % davon WoCBA) und für PsA bei 0,1 % in jedem Jahr (14,9-15,9 % davon WoCBA).
94,0 % der prävalenten PSO-Patienten erhielten keine systemische Behandlung, 2,2 % wurden mit Methotrexat (MTX) und 2,0 % mit Fumarsäure behandelt. 1,8 % der Patienten in dieser Gruppe wurden mit Biologika behandelt, wobei Adalimumab am häufigsten angewendet wurde (0,6 %). 50,9 % erhielten Adalimumab als Erstlinien-Biologikum, 19,3 % Etanercept und 16,1 % Ustekinumab.
49,8 % der prävalenten PsA-Patienten erhielten keine systemische Behandlung, wohingegen 30,2 % mit MTX behandelt wurden. 20,9 % dieser Patienten wurde mit Biologika behandelt, am häufigsten mit Adalimumab (6,8 %). Hinsichtlich Erstlinien-Biologika erhielten 49,2 % der Patienten Adalimumab, 24,2 % Etanercept und 9,5 % Golimumab.

Schlussfolgerung:
Die beobachteten Prävalenzraten für PSO und PsA stimmen mit denen in der Literatur überein; die Ergebnisse weisen jedoch auf eine mögliche Unterversorgung in diesen Populationen hin, da 94% der PSO-Patienten keine systemischen Behandlungen erhielten.

Costs of Dose Escalation Among Ulcerative Colitis Patients Treated With Adalimumab in Germany

Pöllinger, B.; Schmidt, W.; Seiffert, A.; Imhoff, H.; Emmert, M.

In: The European Journal of Health Economics, 2018

https://doi.org/10.1007/s10198-017-0953-z

Abstract:

Aims We determined adalimumab utilisation and associated drug costs in patients with ulcerative colitis (UC), focusing on patients requiring dose escalation.

Methods The retrospective cohort study analysed the de-identified prescription data of the Arvato Health Analytics (Munich, Germany) database (2010–2015) in adult UC patients undergoing adalimumab therapy. Results A total of 154 patients were newly treated with adalimumab (average 39.6 years, 53% females), with a mean dose of 2.93 mg/day. Within 12 months, 69 patients (45%) received a dose increase of > 50% (doubled dose in 48 patients; 32%), with the escalation reported at 169.3 ± 99.3 days. A subsequent dose de-escalation to the standard dose occurred in 50 (32%) of patients that initially had a dose increase of > 50% (after 94.7 ± 49.6 days). Direct drug costs were 28,846 € in the overall study population, 24,934 € in patients on standard dose, 36,094 € in patients with dose increase, and 32,742 € in patients with increase and subsequent decrease.

Conclusion Dose escalation occurred frequently, and in one third of patients the dose was at least doubled. Dose escalations were associated with substantial increases in direct drug costs. Dose escalation of adalimumab can severely affect both the health care system and the drug budget of the physician. It needs to be considered that other biologic medications may constitute a more cost-effective alternative.

Costs, length of stay, and mortality of super-refractory status epilepticus: A population-based study from Germany

Strzelczyk, A.; Ansorge, S.; Hapfelmeier, J.; Bonthapally, V.; Haim-Erder, M.; Rosenow, F.

In: Epilepsia. 2017 Sep;58(9):1533-1541

doi: 10.1111/epi.13837


Summary zum Fachsymposium »Innovationen durch Digitalisierung«
Erfahrungsberichte & Lösungsansätze zur digitalen Transformation der Gesundheitsbranche

Gesundheitsforen, 2017


Positionen und Zielsetzungen der politischen Parteien zur Gesundheitspolitik in der kommenden Legislaturperiode

Melzer, P.

In: WELT DER KRANKENVERSICHERUNG Nr. 9/2017, S. 201-205


Ausgleichsmechanismen im morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich in Israel und den Niederlanden

Blankschein, B.

In: WELT DER KRANKENVERSICHERUNG Nr. 7-8/2017, S. 168-173


Incidence, Treatment Patterns, and Health Care Costs of Infantile Hemangioma: Results of a Retrospective German Database Analysis

Seiffert, A.; Schneider, M.; Roessler, J.; Larisch, K.; Pfeiffer, D.

In: Pediatric Dermatology, Vol. 34, Nr. 4/2017, S. 450–457

Abstract:

Objectives: To determine the incidence, effect (defined according to treatment rate), and health care costs of infantile hemangiomas (IHs) in Germany from 2007 to 2012 by analyzing patient data of German statutory health insurances. Methods: A retrospective analysis using data from a database matched with the overall population covered by German statutory health insurance was performed. To describe the treatment rate and costs of IHs, a search algorithm was developed dividing the study population into three groups (patients with IHs, patients with IHs possibly requiring treatment, and patients with IHs receiving treatment).

Results: The incidence of IHs was 2.0% to 3.2%, with a slight increase during the later years of the study period and a female:male ratio of 1.4:1. IH incidence was lower and girls were less likely to present with IHs than in previous reports. The mean treatment rate of IHs was 11.3%. Mean health care costs during first year of life for infants diagnosed with IHs in 2012 were slightly lower (€2,396) than for all infants (€2,649), whereas costs for infants diagnosed and treated for IHs were considerably higher (€10,550). The majority of these costs were due to hospitalization (€8,658).

Conclusion: This retrospective study is the first to analyze the incidence and sex ratio of IHs based on German claims data. The treatment rate of IHs was consistent with previous reports. The mean health care costs for treated patients with IHs were substantially higher than those for all newborns. Limitations of this study are coding bias, a limited sample size, and claims perspective (nonclinical approach).

Frequency, Impact and Healthcare Costs of Infantile Haemangioma. Results of a Retrospective German database Analysis

Seiffert, A.; Schneider, M.; Roessler, J.; Larisch, K.; Pfeiffer, D.

In: Value in Health, Volume 19, Issue 7, A563

https://doi.org/10.1016/j.jval.2016.09.1252


Epidemiology and Recurrence Rates of Clostridium difficile Infections in Germany: A Secondary Data Analysis

Lübbert, C.; Zimmermann, L.; Borchert, J.; Hörner, B.; Mutters, R.; Rodloff, A. C.

In: Infectious Diseases and Therapy, 2016


Die vielfältigen Potenziale von Online-Kundenportalen zur Kundenbindung in Krankenversicherungen

Schuldt, N.

In: WELT DER KRANKENVERSICHERUNG Nr. 7-8/2016, S. 187-191


Beschwerdemanagement als Chance zur Kundenbindung in GKV und PKV

Schuldt, N.

In: WELT DER KRANKENVERSICHERUNG Nr. 2/3 2016, S. 44ff

Patient Characteristics and Disease Burden of Osteoporosis in Post-Menopausal Women at Increased Risk of Fracture in Germany (Poster)

Hadji, P.; Schweikert, B.; Ansorge, S.; Toth, E.

In: Value in Health, Volume 18, Issue 7, A641

Presented at ISPOR 18th Annual European Congress 2015 | Milan, Italy


Analytik in der Versorgung und der Versorgungsforschung

Schmidt, J.; Trottmann, M.; Hapfelmeier, A.; Larisch, K.

In: Rössler, Wulf ; Keller, Holm; Moock, Jörn (Hrsg.): Privatisierung im Gesundheitswesen
Chance oder Risiko? Kohlhammer 2014, S.74-89.

Mehr Informationen zum Buch


Nach der Beitragsanpassung ist vor der Beitragsanpassung

Schuldt, N.

Welt der Krankenversicherung, 4. Jg., Nr.7-8/2015, S.185-188.


How does hospitalisation impact insulin treatment in type 2 diabetes mellitus?
Results of a retrospective German database analysis

Seiffert, A.; Steinmeier, T.; Larisch, K.; Dippel, F.-W.; Martin, S.

PERFUSION, 02/ 2015, Jg. 28, S.57–64.


Krankenversicherungsdaten bestätigen hohe Prävalenz der Mutiplen Sklerose

Dippel, F.-W.; Mäurer, M.; Schinzel, S.; Müller-Bohn, T.; Larisch, K.

Aktuelle Neurologie, Nr. 42 (04), Mai 2015, S.191-196. DOI: 10.1055/s-0034-1387640

Zum Abstract


Kostendämpfung durch Bonusprogramme in der GKV im Jahresvergleich

Schuldt, N.

Welt der Krankenversicherung, 4. Jg., Nr. 5/2015, S.104 ff.


Evaluation von Versorgungsinitiativen

Schuldt, Nicole; Warmuth, Walter; Westphal, Werner

Hofer, T.; Westphal, W. (Hg.): Gesundheitswirtschaftliche Hefte. Zossen: Walter Warmuth Verlag, März 2015.

Die Hefte erscheinen unregelmäßig. Bei Interesse am Erwerb des Heftes wenden Sie sich bitte an Anne-Sophie Pohl.

Das Inhaltsverzeichnis zum vorliegenden Heft finden Sie hier:

Aktuelle Aspekte zur Versorgungssituation und zu den Behandlungskosten bei Patienten mit Multipler Sklerose in Deutschland

Hapfelmeier, A.; Dippel, F.-W.; Schinzel, S.; Holz, B.; Seiffert, A.; Mäurer, M.

In: Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2014; 19(5): 210-216, 2014

http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335883


Im Dschungel der GKV-Tarife

Weniger leistungsfähige Nichttarifwähler finanzieren die Prämienauszahlungen für gesunde Wahltarif-Teilnehmer

Höpfner, T.; Schacher, A.; Warmuth, W.

In: Versicherungswirtschaft Nr. 10, Oktober 2014, S.48-49.


Wirksame Senkung von Leistungsausgaben durch Bonusprogramme der GKV?

Schuldt, N.

In: Prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung, Jg. 37, 3/2014, S.78-81.

Präventive Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenversicherung können neben Marketing- auch Kostensenkungsfunktionen erfüllen. In der vorliegenden Kosten-Effektivitäts-Analyse mit randomisiertem Kontrollgruppendesign wurden Einsparungseffekte analysiert, um die Wirksamkeit des Bonusprogrammes auf eine Leistungsausgabensenkung zur prüfen. Um Selektionseffekte zu neutralisieren, wurden Morbiditätsgruppen gebildet. Die Ergebnisse zeigen deutliche Einsparungseffekte der Gesamtleistungsausgaben bei Bonusprogrammteilnahme für kranke Versicherte, nicht jedoch für gesunde Versicherte, da hier kein Einsparungspotenzial vorhanden ist. In der Gesamtstichprobe lässt sich ein Einsparungseffekt feststellen, der jedoch nicht signifikant ist. Der Ressourceneinsatz für das Bonusprogramm kann sich durch diese Einsparungen gerechtfertigt haben.

Zur kostenpflichtigen Ausgabe


Produktbewertung in der Krankenversicherung.

Schuldt, N.; Warmuth, W.; et al.

Hofer, T.; Westphal, W. (Hg.): Gesundheitswirtschaftliche Hefte. Zossen: Walter Warmuth Verlag, Juni 2014.

Dieses Heft enthält Materialien zu unserem Workshop „Produktdesign von Bonusprogrammen und Wahltarifen“ sowie zwei Originalbeiträge von Höpfner und Warmuth.

Das Inhaltsverzeichnis zum vorliegenden Heft finden Sie hier:

Die Hefte erscheinen unregelmäßig. Bei Interesse am Erwerb des Heftes wenden Sie sich bitte an Dr. sc. nat. Walter Warmuth.


Krankengeld in Deutschland – Entgeltersatzleistung einer Versicherung oder Schirm einer Sozialgemeinschaft?

Makarevich, T.; Warmuth, W.

In: Zeitschrift für Versicherungswesen, Jahrgang 65, 5/2014, S.148-153.

Wir belegen, dass:
...die versicherungsfremde Dienstleistung Krankengeld in Deutschland zu etwa zwei Dritteln aus den Krankenversicherungsbeiträgen der Mitglieder von gesetzlichen Krankenversicherungen quersubventioniert wird;
...gesetzliche Krankenkassen kaum ein Interesse daran haben, Lohnfortzahlungen durch Arbeitgeber zu verkürzen; bei fehlender oder nicht ausreichender Lohnfortzahlung durch Arbeitgeber führt ein Krankengeldfallmanagement ab dem Beginn des Krankengeldbezuges durch gesetzliche Krankenversicherungen zur Belastung krankenversicherungseigener Leistungsbereiche.


Pflege – Pflegeversicherung?

Warmuth, W.

In: Versicherungsforen-Themendossier, Nr. 05/2014, 14. März 2014, S.5f.

Mit dem Begriff »Pflege« verbinden wir Themen wie Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege, Kinderkrankenpflege und häusliche Pflege. Mit der Sozialisation hat sich das Motiv des sich gegenseitig Helfens entwickelt. In einer Gemeinschaft war man einfach füreinander da, hat betreut, sich betreuen lassen, Unterstützung geleistet, sich unterstützen lassen; in der Familie, in der menschlichen Sozialgemeinschaft. Das war ein sozialer Akt. Dieses moralische Füreinander-da-Sein wurde später »strukturiert« und mit der Medikalisierung auch teilweise als gesellschaftliche Aufgabe von Assistenz als Daseinsvorsorge verstanden.

Aktuelle Aspekte zur Versorgungssituation und zu den Behandlungskosten bei Patienten mit Multipler Sklerose in Deutschland

Hapfelmeier, A.; Dippel, F. W.; Schinzel, S.; Holz, B.; Seiffert, A.; Mäurer, M.

In: Gesundh ökon Qual manag 2014; 19(5): 210-216, DOI: 10.1055/s-0033-1335883

Zusammenfassung

Hintergrund: Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS) mit beträchtlichen Folgen für die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Gesundheitskosten. Die Erkenntnisse über Kosteneinflussfaktoren sind unvollständig.

Methoden: Eine Sekundärdatenanalyse aus repräsentativen Daten deutscher gesetzlicher Krankenversicherer für 1546 490 Versicherte in der Zeit von 2006 – 2010 ergab 3007 (0,19 %) durchgehend versicherte und gesicherte MS-Patienten. 1295 (43,07 %) davon erhielten mindestens eine Verordnung über ein immunmodulatorisches Arzneimittel (IMA).

Ergebnisse: Interferonbeta (58,66 % aller Verordnungen) and Glatirameracetat (26,85 % aller Verordnungen) waren die meist verordneten IMA. Für 2009 entfielen 13,45 % aller Verschrei­bungen und 88,41 % der Arzneimittelkosten für MS-Patienten auf IMA. Die durchschnittlichen Kosten für alle Arzneimittel betrugen 6767 € pro Jahr und Patient, die durchschnittlichen Kosten für IMA 14 929 € pro Jahr für die Patienten, die solche Arzneimittel erhielten, jedoch mit großen Unterschieden zwischen den Wirkstoffen. Die symptomatische Therapie verursachte nur 1,00 % der gesamten Arzneimittelkosten. MS-Patienten hatten durchschnittlich 5 – 6 Arztkontakte pro Quartal und wurden im Mittel 0,57-mal pro Jahr für durchschnittlich 6,7 Tage im Krankenhaus behandelt. Die gesetzlichen Krankenversicherer zahlten Krankengeld an 9,01 % der MS-Patienten, durchschnittlich 4144 € für jeden Krankengeldempfänger.

Schlussfolgerung: IMA verursachen den größten Teil der Arzneimittelkosten bei MS, werden aber seltener eingesetzt, als in früheren Analysen gezeigt werden konnte.


Studie "Trends in der GKV-Mitgliedergewinnung"

Während der Krankenkassenwechsel in der Vergangenheit stark beitragsgetrieben war, entsteht zunehmend ein Qualitätswettbewerb um Kunden. Immer mehr gesetzliche Versicherer setzen auf eine aktive Mitgliedergewinnung durch Kampagnen in TV, auf der eigenen Homepage oder in Zeitschriften.

Aber wie kommen eigentlich solche Angebote aus Sicht (potenzieller) Kunden an? Welche aktuellen Angebote werden am besten bewertet und kann durch solche Angebote wirklich die Wechselbereitschaft bzw. die Kundenbindung gesteigert werden? Gibt es Zielgruppen, die besonders affin für bestimmte Angebote sind? Wie ausgeprägt ist die Kundenbindung an einzelne Krankenkassen und woran wird die Zufriedenheit mit der eigenen Kasse festgemacht?

Die Beantwortung dieser Fragen ist Inhalt der Studie "Trends in der GKV-Mitgliedergewinnung". Diese wurde, gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN GmbH im Rahmen einer repräsentativen Befragung von GKV-Mitgliedern im Juli 2013 durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Studienflyer

1,82 MB


Wie können Allokationsentscheidungen auf Basis nationaler Versorgungsdaten sinnvoll getroffen werden? Beispiel: Langzeitnitratverordnung bei koronarer Herzkrankheit (KHK)

Pirk, O.; Klingmann, I.; Schneider, H. T.; Stalleicken, D.; Warmuth, W.

Die Ergebnisse wurden am 11. und 12. März 2013 im Rahmen der 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie in Essen durch Olaf Pirk vorgestellt.

Ein Abstract mit einführenden Informationen, den Methoden, den wichtigsten Ergebnissen und der Diskussion, erhalten Sie hier:

Abstract

0,19 MB


Neuland Web 2.0? – Versicherungsmakler zögern noch immer

Blankschein, B.; Ordnung, M.

In: AssCompact, 07/2013, S.78-79.

Social Media ist in aller Munde. Kaufentscheidungen werden kaum mehr ohne Konsultation des Internets getroffen. Versicherungsmakler üben sich hingegen häufig in Zurückhaltung, lassen sich dabei aber nicht nur Neukunden entgehen.
Unterschiedliche Studien zum Verbraucherverhalten bestätigen den rasanten Nutzeranstieg in den vergangenen Jahren. Bzgl. Kaufentscheidungen ist das Internet heute sogar die wichtigste Informationsquelle. So holen sich 55 Prozent vor einem Kauf Informationen über das jeweilige Produkt ein. Jeder zweite Internetnutzer greift hierbei auf Bewertungen anderer Kunden zurück, bei 31 Prozent beeinflussen diese sogar die Kaufentscheidung mit (BITKOM e. V. 2010). Dies verdeutlicht einerseits das enorme Potenzial Sozialer Medien für Makler, u. a. im Bereich des Empfehlungsmarketings, andererseits die Relevanz sich diesem Thema anzunehmen. Insbesondere jüngere Zielgruppen, die sogenannten „digital natives“, sind in den sozialen Netzwerken unterwegs. Für diese potenziellen Kunden müssen alternative Kommunikationskanäle erschlossen werden.


Sie wollen doch nur spielen: Gesundheitsökonomie in der GKV

Warmuth, W.

Vollständiger Artikel erschienen in: Versicherungswirtschaft, Jg. 68, Heft 13, 1. Juli 2013, S. 20-24.

Wettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung kommt in der Realität einer verstärkten Uniformierung und Kontrolle gleich. Gesetzlich krankenversicherte Patienten erhalten Leistungen nach einem Leistungskatalog der GKV. Der Leistungskatalog der GKV beschreibt den Leistungsumfang der Kassen, der Prävention, Diagnostik, Symptomatik, Kuration (Therapie von Krankheiten), Rehabilitation und Palliative Therapien betrifft. Die "Leistungserbringer" rechnen diese Leistungen mit den "Kostenträgern" ab. Leistungserbringer sind Krankenhäuser, Kliniken, Ärzte, Einrichtungen der Betreuung, Apotheken, Sanitätshäuser, Hersteller von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln. Die "Kosten" der erbrachten Leistungen werden ...

Ansprechpartner

Vicki Richter-Worch, Leiterin Marketing und Kommunikation
Bild von Vicki Richter-Worch